Filters
Results 1 - 10 of 143
Results 1 - 10 of 143.
Search took: 0.02 seconds
Sort by: date | relevance |
AbstractAbstract
[en] With its verdict of 3rd September 1981 the LG Munich has, on account of the action of Bayernwerk AG and Kraftwerk Union AG, sentenced two physicists working at the University of Bremen to abstain from the following, avoiding a fine of up to 100 000.- DM: maintaining, disseminating and/or maintaining or having be disseminated verbally or in its contents, neither directly nor by disseminating a text that a) structural parts of inferiors quality had been fitted into the Grafenrheinfeld upp contrary to regulations, b) a new quality assessment had been made later which the Technical Supervisory Board had approved of, c) if the reactor was to be commissioned with its present technical equipment, the probability of a serious accident would be increased considerably. (orig./HP)
[de]
Das LG Muenchen I hat mit Urteil vom 3. September 1981 auf die Klage der Bayernwerk Ag, und der Kraftwerk Union AG zwie an der Universitaet Bremen taetige Physiker verurteilt, es bei Meidung eines Ordnungsgeldes bis zu 100 000,- DM fuer den Fall der Zuwiderhandlung zu unterlassen, direkt oder durch Verbreitung eines Textes woertlich oder sinngemaess zu behaupten, dass a) in dem KKW Grafenrheinfeld vorschriftswidrig Bauteile minderer Qualitaet eingebaut worden seien, b) nachtraeglich mit Zustimmung des TUeV eine neue Qualitaetsbewertung vorgenommen worden sie, c) sollte der Reaktor mit der jetzigen technischen Ausruestung in Betrieb gehen, die Wahrscheinlichkeit eines schweren Unfalls stark erhoeht waere. (orig./HP)Original Title
Bremer Wissenschaftler zu Unterlassung und Widerruf verurteilt
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 31(11/12); p. 896-897

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The basic right of assembly does not entitle to hold the assembly, against the land owner's will (here Grafenrheinfeld NPP), against whom the demonstration is directed, on his land. An order given by the administrative body which takes into account a wish of the land owner as regards the place of the assembly on private land, does not infringe the basic right of assembly. (Supreme Court of Bavaria, ruling of 29-09-1994 (4 St RR 92/94)). (orig./HP)
[de]
Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit berechtigt nicht, die Versammlung gegen den Willen des Grundstueckseigentuemers, hier KKW Grafenrheinfeld, gegen den sich die Demonstration richtet, auf dessen Grundstueck abzuhalten. Eine Auflage der Verwaltungsbehoerde, die hinsichtlich des Orts der Versammlung auf dem Privatgelaende einem Wunsch des Grundstueckseigentuemers Rechnung traegt, verstoesst nicht gegen das Grundrecht der Versammlungsfreiheit. (BayObLG, Urteil vom 29.9.1994 (4 St RR 92/94)). (orig./HP)Original Title
Blockadeaktionen von Kernkraftgegnern zu Demonstrationszwecken
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] No new nuclear power plant has been put into operation in the Federal Republic of Germany for more than two years. With the nuclear power plant Grafenrheinfeld (KKG) near Schweinfurt the Bayernwerk AG now put an end to this pause. More than ten years after application for the construction permit, the operator could take over the 1225 MWsub(e)(net) pressurized water reactor from the manufacturer KWU. Despite delay of construction and increase of costs the KKG will supply electricity which is cheaper by at least 3,5 Pfennigs/kWh than on oil- or hard coal-fired basic load power plant could do - an annual saving of approximately DM 280 million. (orig.)
[de]
Seit mehr als zwei Jahren ist in der Bundesrepublik Deutschland kein neues Kernkraftwerk in Betrieb gegangen. Mit dem Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt hat die Bayernwerk AG nun die Pause ueberwunden. Mehr als zehn Jahre nach dem Antrag zur Durchfuehrung des Raumordnungsverfahrens konnte der Betreiber den 1225 MWsub(e)(netto-)-Druckwasserreaktor vom Hersteller KWU uebernehmen. Trotz Bauverzoegerungen und Kostenerhoehungen wird das KKG einen um mindestens 3,5 Pfennig/kWH billigeren Strom liefern als ein oel- oder steinkohlebefeuertes Grundlastkraftwerk - eine jaehrliche Ersparnis von etwa 280 Mio. DM. (orig.)Original Title
Matter Glanz fuer Grafenrheinfeld
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energie; ISSN 0013-7359;
; v. 34(7); p. 228-229

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] With its decision of April 21, 1980 - W 122 79 -, the Administrative Court has rejected three Bremen plaintiffs who also acted as counsels for 136 further plaintiffs in various parts of West Germany, West Berlin and other states in the action at law against the licenses granted for Grafenrheinfeld nuclear power plant, in their function as counsels for the plaintiff. The main grounds of the decision are presented in full wording. (orig./HP)
[de]
Das Verwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 21.4.1980 - Nr. W 122 79 - drei Bremer Klaeger, die gleichzeitig als Prozessbevollmaechtigte fuer weitere 136 Klaeger, wohnhaft in verschiedenen Gegenden der Bundesrepublik, in West-Berlin und im Ausland, in Klageverfahren gegen Genehmigungen fuer das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld auftraten, als Bevollmaechtigte der Klaeger zurueckgewiesen. Die wesentlichen Gruende der Zurueckweisung sind im Wortlaut wiedergegeben. (orig./HP)Original Title
Zurueckweisung von Prozessbevollmaechtigten in Kernkraftwerksprozessen
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 30(7); p. 507-508

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] With its decision of April 30, 1980, - BVerwG 7 C 91.79 - the Federal Administrative Court has dismissed the appeal of the city of Schweinfurt against the interim decision of the Bavarian Administrative Court of April 9, 1979. The cost will have to be paid by the plaintiff. The value of the appeal suit is set at DM 100.000. The main grounds for the decision are given in full wording. (orig./HP)
[de]
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 30.4.1980 - BVerwG 7 C 91.79 - die Revision der Stadt Schweinfurt gegen das Zwischenurteil des Bayer. Verwaltungsgerichtshofs vom 9.4.1979 (ET 1979 S. 583) mangels Beschwerde als unzulaessig verworfen. Der Stadt wurden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Der Wert des Streitgegenstandes wurde fuer das Revisionsverfahren auf DM 100.000,-- festgelegt. Die wesentlichen Gruende des Beschlusses sind im Wortlauf wiedergegeben. (orig./HP)Original Title
Bundesverwaltungsgericht verwirft Revision der Stadt Schweinfurt in Sachen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 30(7); p. 505-506

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] With its decision of April 30, 1980 - BVerwG 7 C 88.79-, the Federal Administrative Court has dismissed an appeal against the decision of the Bavarian Administrative Court, in which the plaintiff's action had been dismissed. The cost of the appeal suit will be paid by the plaintiff. The value in litigation was set at DM 20,000 for the appeal proceedings. The grounds for the decision are given in full wording. (orig./HP)
[de]
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Beschluss von 30.4.1980 - BVerwG 7 C 88.79 - die Revision eines Klaegers gegen das klagabweisende Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 9.4.1979 (ET 1979 S. 490) mangels ausreichender Begruendung als unzulaessig verworfen. Dem Klaeger wurden die Kosten des Revisionsverfahrens auferlegt. Der Wert des Streitgegenstandes wurde fuer das Revisionsverfahren auf DM 20.000,-- festgesetzt. Die wesentlichen Gruende des Beschlusses sind im Wortlaut wiedergegeben. (orig./HP)Original Title
Bundesverwaltungsgericht verwirft Revision eines Kernenergiegegners in Sachen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; ISSN 0013-743X;
; v. 30(7); p. 506-507

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
No abstract available
Original Title
Gericht stoppt Bau von Atomkraftwerk
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Frankfurter Allgemeine; (no. 205); p. 9
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] After several weeks of trial operation at the full power of 1225 MW, the Grafenrheinfeld Nuclear Power Station near Schweinfurt was delivered to the operator, Bayernwerk AG, by the manufacturer, Kraftwerk Union AG, on June 17, 1982 as agreed upon. For the operator this means an increase to 25 % of the share of nuclear power in its installed capacity. In the course of its commissioning in steps since late 1981, the Grafenrheinfeld plant has already generated some 2.5 billion kWh of electricity, which is roughly 5% of the annual electricity requirement in Bavaria. (orig.)
[de]
Nach mehrwoechigem Probebetrieb mit voller Leistung wurde das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) bei Schweinfurt Mitte Juni 1982 vertragsgemaess vom Hersteller Kraftwerk Union AG an den Betreiber Bayernwerk AG uebergeben. Nach rund sieben Jahren Bauzeit lieferte das mit einem Druckwasserreaktor ausgeruestete und fuer eine elektrische Leistung von 1225 MW ausgelegte Kernkraftwerk Ende Dezember 1981 zum ersten Mal Strom in das bayerische Netz. Waehrend seiner stufenweisen Inbetriebsetzungs- und Probebetriebsphase hat das KKG bereits ca. 2,5 Mrd. kWh Strom erzeugt, etwa 5% des jaehrlichen bayerischen Strombedarfs. Schon jetzt macht sich seine daempfende Wirkung auf die Stromerzeugungskosten und damit auf die Strompreise positiv bemerkbar. (orig.)Original Title
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld - Eckpfeiler der bayrischen Stromversorgung
Primary Subject
Source
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Atomwirtschaft, Atomtechnik; ISSN 0365-8414;
; v. 27(10); p. 504-505

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] The Bavarian Administrative Court with its decision of 23rd October 1975 - No. 98 VI 75 - has rejected with costs the appeal of a citizen of the town of Schweinfurt against the administrative court of Wuerzburg's refusal of his application for suspension of the immediate execution of the partial licence notice for the erection of the nuclear power plant Grafenrheinfeld, a corresponding application by the town Schweinfurt having already been rejected by the Bavarian administrative court with decision dated 22nd Nov 1974. The grounds for the new decision are on the whole in line with those for the 1974 decision. Because of a few pecularities, extracts from the new decision are given. (orig./LN)
[de]
Der Bayer. Verwaltungsgerichtshof hat mit Beschluss vom 23.10.1975 - Nr. 98 VI 75 - die Beschwerde eines Einwohners der Stadt Schweinfurt gegen die vom Verwaltungsgericht Wuerzburg ausgesprochene Ablehnung seines Antrags auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung des fuer die Errichtung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld erteilten Teilgenehmigungsbescheids kostenpflichtig zurueckgewiesen, nachdem ein entsprechender Antrag der Stadt Schweinfurt bereits durch Beschluss des Bayer. Verwaltungsgerichtshofs vom 22.11.1974 abgelehnt worden war. Die Gruende des neuen Beschlusses schliessen sich im wesentlichen an die Gruende des 1974 ergangenen Beschlusses an. Wegen einiger Besonderheiten werden Auszuege aus dem neuen Beschluss wiedergegeben. (orig.)Original Title
Baustopp fuer Grafenrheinfeld abermals abgelehnt
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; v. 26(1/2); p. 62-63
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
AbstractAbstract
[en] On the decision of the Bavarian Administrative Court of November 22, 1974, the decision of the Wuerzburg administrative court of August 26, 1974 (ET 11/74, p. 587) ordering a stop of construction in the Grafenrheinfeld nuclear power station was reversed on the appeal of Bayernwerk AG and Kraftwerk Union AG. The costs, including the extrajudicial costs of the two companies under subpoena as witnesses, were awarded against the petitioner - the city of Schweinfurt. The value of matter in controversy was taxed at 50,000 DM. The substance of the opinion is given in the article. (orig./AK)
[de]
Mit Beschluss des Bayer. Verwaltungsgerichtshofs vom 22.11.1974 wurde auf die Beschwerden der Bayernwerk AG und der Kraftwerk Union AG (Beigeladene) der Beschluss des Verwaltungsgerichts Wuerzburg vom 26.8.1974 (ET 11/74 S. 587), durch den ein Baustop fuer das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld ausgesprochen worden war, aufgehoben. Die Kosten des Verfahrens, einschliesslich der aussergerichtlichen Kosten der Beigeladenen, wurden der Antragstellerin - Stadt Schweinfurt - auferlegt. Der Streitwert wurde auf DM 50.000,- festgesetzt. Der wesentliche Inhalt der Begruendung des Beschlusses wird wiedergegeben. (orig./HP)Original Title
Beschluss gegen Grafenrheinfeld aufgehoben
Primary Subject
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Energiewirtschaftliche Tagesfragen; v. 25(1/2); p. 51-58
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue
1 | 2 | 3 | Next |