Published February 1989 | Version v1
Journal article

Use of the combined sintered HIP process in the production of hardmetals and ceramics

  • 1. Krupp Widia G.m.b.H., Essen (Germany, F.R.)

Description

The use of the combined sintering/HIP process is gaining increasing importance in the production of hardmetals and ceramics. Initial laboratory and production-scale tests were carried out on varous Al2O3-ZrO2-TiC-base hardmetals and ceramics. Depending on their composition, hardmetals hot-isostatically pressed at pressures of 100 MPa absorb several μg/g of the pressure gas, usually argon. In the combined sintering/HIP technique, which was tested with a maximum pressure of 8 MPa in the case of hardmetal, argon pickup was not observed (detection limit 0,1 μg/g). In terms of porosity and strength properties, the tests revealed no major differences between hot-isostatically pressed samples and those manufactured by the new sintering/HIP technique. Similar results were obtained with Al2O3-ZrO2-base ceramics having various TiC contents. In the case of materials containing 5 mass% TiC, the sintering/HIP process produced a marked improvement in strength. Optimization of the individual process parameters in the production of ceramics by the combined sinter/HIP process is greatly facilitated by an integral dilatometer. (orig.)

Abstract (German)

Der Einsatz der kombinierten Sinter/HIP-Technologie bzw. des Gasdrucksinterns in der Hartmetall- und Keramikfertigung erhaelt eine zunehmende Bedeutung. Unter diesem Aspekt wurden erste Versuche im Labor- und Betriebsmassstab an verschiedenen Hartmetallen und Mischkeramiken auf der Basis von Al2O3-ZrO2-TiC durchgefuehrt. Heissisostatisch bei Drucken von 100 MPa nachverdichtete Hartmetalle nehmen in Abhaengigkeit von der Zusammensetzung einige μg/g des Druckgases, in der Regel Argon, auf. Bei der kombinierten Sinter/HIP-Technologie, die beim Hartmetall mit einem max. Druck von 8 MPa erprobt wurde, konnte eine Argonaufnahme nicht mehr nachgewiesen werden (Nachweisgrenze 0,1 μg/g). Bezueglich Porositaet und Festigkeitseigenschaften wurden bei den untersuchten Hartmetallen keine wesentlichen Unterschiede zwischen heissisostatisch nachverdichteten Proben und solchen, die nach der neuen Sinter/HIP-Technologie gefertigt wurden, festgestellt. Aehnliches gilt auch fuer Mischkeramiken auf der Basis von Al2O3-ZrO2 mit unterschiedlichen TiC-Gehalten. Bei Legierungen mit 5 Masse-% TiC konnte sogar eine deutliche Festigkeitssteigerung durch die Sinter/HIP-Technologie erreicht werden. Die Optimierung der einzelnen Prozessparameter bei der Keramikfertigung ueber den kombinierten Sinter/HIP-Prozess wird durch ein integriertes Dilatometer wesentlich erleichtert. (orig.)

Additional details

Publishing Information

Journal Title
Powder Metallurgy International
Journal Volume
21
Journal Issue
1
Series
Powder Metall. Int.
Journal Page Range
22-28
ISSN
0048-5012
CODEN
PWMIB

Conference

Title
Symposium on sinter/HIP technology.
Dates
2-3 Dec 1987.
Place
Hagen (Germany, F.R.).