Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] The practical example of the Greater Cologne area is taken as a basis for demonstrating the fact that a nuclear energy transport system is able to contribute considerably to the coverage of energy needs of conurbations. For this purpose, those fractions in the energy demand of the Greater Cologne area, which can be covered by the output of the system involved, were investigated and extrapolated with a view to the earliest possible date of operation in the year 2000. The study also accounted for a substantial synthesis gas supply from an integrated coal gasification plant. The annual and daily characteristic of requirements was determined for the system in the light of the calculated market potentials allowing for the operation of three high-temperature reactors of 3000 MWth each. The technical details of the system were designed on the basis of these calculations. Taking into account any envisaged outage periods of the reactors and the storage possibilities of the system products, the load factor and the utilization rate of the system were calculated. It is demonstrated that also with a view to economic aspects it is not only possible but also advantageous to have the demand of district heat peaks covered by the system in question. (orig.)
[de]
Am konkreten Beispiel des Grossraumes Koeln wird nachgewiesen, dass ein Fernenergiesystem einen erheblichen Anteil an der Energiebedarfsdeckung eines Ballungsraumes uebernehmen kann. Zu diesem Zweck wurden die Anteile am Energiebedarf des Grossraumes Koeln, die durch die Systemleistungen abgedeckt werden koennen, untersucht und bis zu einem fruehest moeglichen Einsatzzeitpunkt im Jahr 2000 hochgerechnet. Dabei wurde auch eine substantielle Synthesegas-Abgabe aus einer eingekoppelten Kohlevergasungsanlage in die Betrachtungen mit einbezogen. Aufgrund der ermittelten Marktpotentiale, die den Einsatz von drei Hochtemperaturreaktoren von je 3000 MWth erlauben, wurde fuer das System die jahres- und tageszeitliche Bedarfscharakteristik ermittelt. Auf dieser Basis erfolgte die technische Systemauslegung. Unter Beruecksichtigung geplanter Stillstandszeiten der Reaktoren sowie von Speichermoeglichkeiten der Systemprodukte wurde die Auslastung und der Nutzungsgrad des Systems bestimmt. Es zeigte sich, dass auch unter Einbeziehung wirtschaftlicher Ueberlegungen die Bedarfsdeckung der Fernwaerme-Spitzen durch das System nicht nur moeglich, sondern sogar vorteilhaft ist. (orig.)Original Title
Waerme-, Strom- und Synthesegasversorgung von Ballungsraeumen durch Fernenergie - aufgezeigt am Grossraum Koeln
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Angewandte Systemanalyse; no. 6; Jun 1978; 99 p; Diss.
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue