Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.01 seconds
AbstractAbstract
[en] During a 17 days continuous test of the facility the performance of all systems was checked. Especially the operation of the adiabatic expansion system was tested and the underlying calculations were verified. A series of condensation experiments at 1000C was carried out, using platinum oxide as an aerosol. The experimental data agree very well with the calculations before and after the very short transition phase from solid particles to droplets, indicating the validity of the condensation model. On the other hand the results show the expected deviation from the model calculations during the transition phase. It is possible, however, to fit the model to the data by means of a single parameter. This will be done when additional data at other temperatures have been obtained. (orig.)
[de]
Es wurde ein 17-taegiger Dauertest mit dem Versuchsstand gefahren. Die Funktionsfaehigkeit der Anlage wurde in allen in die Konstruktionsberechnungen eingegangenen Punkte bestaetigt. Einige Maengel in der Fertigung wurden festgestellt, die sich aber alle beheben lassen. Waehrend des Probebetriebes wurde eine Versuchsreihe zur Wasserdampfkondensation am Aerosol durchgefuehrt, wobei die Temperatur zunaechst bei 1000C lag. Die Messungen ergaben eine hoehere Kondensationsrate beim Uebergang von den trockenen Partikeln zum Troepfchenaerosol als bisher im Modell (aus Mangel an Daten) angenommen. Auch wurde bei den Versuchen beobachtet, dass der Einsatz der Kondensation schon unterhalb des Saettigungspunktes erfolgt. Dies liegt sicher an der Aggregatstruktur des bei den Versuchen verwendeten Plantinoxidaerosols, das dem beim Kernschmelzen auftretenden UO2-Aerosol sehr aehnlich ist. Die Verwertung dieses Ergebnisses im Modell ist ohne Schwierigkeiten moeglich, bedarf allerdings noch weiterer Messungen bei anderen Temperaturen. (orig.)Original Title
Untersuchungen zur Wechselwirkung von Spaltprodukten und Aerosolen in LWR-Containments
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit; p. 514-525; May 1978; p. 514-525
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue