Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.027 seconds
AbstractAbstract
[en] It was the aim of this research to test the efficiency of the sealings subjected to high velocities or high axial pressure gradients. Furthermore it should be tested if the pressure gradients cause an additional heat transport through the pores of the material. The experiments have been carried out in the high pressure wind tunnel at pressures up to about 40 bars. To get high velocities a displacement body has been mounted. Maximum velocities of about 62 m/s and 45 m/s could be reached using helium or air, respectively. Helium temperatures of about 4000C were achieved. The maximum air temperatures were restricted to 3000C because of the corrosion of the kohlestein. After sealing the gaps the temperature distribution along and around the insulation was uniform. The temperature peaks observed at the fourth ring are the consquence of a recent crack. The thermal fluxes are independent of the pressure except at the highest velocity. They are lower than those of the previous tests. Furthermore the distribution of the fluxes is nearly uniform. (orig.)
[de]
Ziel der neuen Messreihe war es, die Wirksamkeit der Abdichtungen unter dem Einfluss hoher Geschwindigkeiten bzw. axialer Druckgradienten zu ueberpruefen. Ausserdem sollte festgestellt werden, ob es infolge dieser Gradienten zu einem zusaetzlichen Waermetrasnport in den Poren des Materials kommt. Die Versuche wurden im Hochdruckgaskanal bei Druecken bis 40 bar durchgefuehrt. Zur Erzielung hoher Geschwindigkeiten wurde ein Stroemungsverdraenger eingebaut. Mit Helium und Luft konnten maximale Heissgasgeschwindigkeiten von etwa 62 m/s bzw. 45 m/s erreicht werden. Die Temperaturen betrugen bei Helium etwa 4000C, aus Korrosionsgruenden bei Luft nur 3000C. Trotz der hohen Druckgradienten wurden im Vergleich zur letzten Versuchsserie auf der Aussenwand im Bereich der Stossfugen keine Temperaturspitzen mehr gemessen. Lediglich im Bereich des vierten Schusses gibt es noch Unterschiede in den Wandtemperaturen. Diese werden aber durch einen zusaetzlichen Riss verursacht. Die Waermeverluste sind nur noch bei der hoechsten Geschwindigkeit staerker druckabhaengig. Der Vergleich mit frueheren Messreihen zeigt, dass die Waermeverluste sowohl von der Hoehe als auch von der Verteilung her niedriger sind. (orig.)Original Title
Verhalten der Kohlesteinisolierung unter der Einwirkung hoher axialer Druckgradienten
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Aug 1978; 49 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue