Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
Hartwig, H.; Mioduszewski, P.
Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Plasmaphysik; Association Euratom-Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.)1978
Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Plasmaphysik; Association Euratom-Kernforschungsanlage Juelich G.m.b.H. (Germany, F.R.)1978
AbstractAbstract
[en] The physical and preasuring principles are given for experiments in the laser-induced thermal desorption from metal surfaces. The heating of the surfaces was studied with the CO2 laser as well as with the ruby laser. An essential difficulty in heating metal surfaces by laser radiation is the intensity variation across the beam cross-section and the associated inhomogeneities at illuminating the surface. Therefrom will result temperature variations in the illuminated surface which, in the cases studied, correspond to a factor of 2. In addition to these variations of intensity there may occur - especially on technical surfaces - variations of radiation absorption, leading to temperature variations, too. The investigations have shown that the instantaneous increase in density in front of the sample, caused by desorbed gases, could be detected. In order to obtain reproducible results and to apply laser desorption as a reliable diagnostic method there must be improved, above all, the heat-up of the surface in such a way that reproducible and, if possible, homogeneous temperature distributions are achieved in the surface. This problem may be regarded as solved for the ruby laser, laser desorption with ruby lasers thus being appropriate for the 'in situ' examination of deposition on the first wall of a tokamak, (orig./HPOE)
[de]
Es wurden die physikalischen sowie messtechnischen Grundlagen fuer Experimente zur laserinduzierten thermischen Desorption von Metalloberflaechen angegeben. Die Aufheizung der Oberflaechen wurde sowohl mit dem CO2-Laser als auch mit dem Rubinlaser untersucht. Eine wesentliche Schwierigkeit bei der Aufheizung von Metalloberflaechen durch Laserstrahlung sind die Intensitaetsschwankungen ueber dem Querschnitt des Strahls und die damit verbundenen Inhomogenitaeten in der Ausleuchtung der Oberflaeche. Hierdurch ergeben sich Temperaturschwankungen innerhalb der beleuchteten Flaeche, die in den untersuchten Faellen etwa dem Faktor 2 entsprechen. Zu diesen Intensitaetsschwankungen kommen - besonders bei technischen Oberflaechen - moeglicherweise noch Schwankungen in der Strahlungsabsorption hinzu, die ebenfalls zu Temperaturschwankung fuehren. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der durch desorbierte Gase hervorgerufene momentane Dichteanstieg vor der Probe nachgewiesen werden konnte. Um reduzierbare Ergebnisse zu erhalten und die Laserdesorption als zuverlaessiges diagnostisches Verfahren einsetzen zu koennen, muss vor allem die Aufheizung der Oberflaeche so verbessert werden, dass reproduzierbare und moeglichst homogene Temperaturverteilungen in der Oberflaeche erzielt werden. Diese Aufgabe kann im Fall des Rubinlasers als geloest angesehen werden, so dass die Laserdesorption mit Rubinlasern zur Untersuchung der Belegung der 1. Wand eines Tokamaks 'in situ' geeignet ist. (orig./HPOE)Original Title
Untersuchungen zur laserinduzierten thermischen Desorption
Primary Subject
Source
Aug 1978; 43 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue