Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
AbstractAbstract
[en] The noble gas radon, formerly called emanation, was discovered a few years after radium. 222Rn, the longest-lived isotope, has a half-life of 3,82 days. This half life is so short that the experimental techniques available at present (1978) are not sufficient for a characterization of defined radon compounds, even though there are definite indications for the existence of such compounds, and one may expect such radon compounds to be even more stable than the numerous known xenon compounds. - The radon isotopes 219Rn (Actinon), 220Rn (Thoron), and 222Rn (Radon) occur in nature despite their rather short half-lives, ecause they are continously generated from their mothers 223Ra, 224Ra, and 226Ra, which are in secular equilibrium with long-lived isotopes 235U, 238U, and 232Th, and are in turn continously formed from these long-lived isotopes. Since the radon isotopes are gases, they enter the atmosphere and are carried for long distances ith air currents. - Because radon is so short-lived, its practical applications are rather limited. For medical applications, small sealed glass tubes filled with radon are used as radiation sources after the radon has decayed, because the whole series of Po-, Bi-, and Pb-isotopes of the radium decay chain are formed, whose penetrating radiation is useful for therapy. When solids are spiked with Ra isotopes, radon is evolved at a constant rate. On heating such solids, phase transitions show up by sudden increased radon evolution (Hahn's emanation method). - On the basis of nuclear theoretical calculations, there is hardly a chance for the discovery of a long-lived radon species. Therefore, major progress in radon chemistry is hardly to be expected in the near future. (orig.)
[de]
Das Edelgas Radon, frueher als Emanation bezeichnet, wurde wenige Jahre nach dem Radium aufgefunden. 222Rn, das laengstlebige Isotop, besitzt eine Halbwertszeit von 3,82 Tagen. Diese Halbwertszeit ist so kurz, dass es mit den gegenwaertig (1978) verfuegbaren experimentellen Hilfsmitteln noch nicht gelungen ist, definierte Radonverbindungen exakt zu charakterisieren, obwohl konkrete Hinweise auf die Existenz solcher Verbindungen durchaus vorhanden sind und zu erwarten steht, dass solche Radonverbindungen noch stabiler sein sollten als die in grosser Zahl bekannten Xenonverbindungen. - Die Radonisotope 219Rn (Actinon), 220Rn (Thoron) und 222Rn (Radon) kommen in der Natur trotz ihrer kurzen Halbwertszeiten vor, da sie aus ihren Muttersubstanzen 223Ra, 224Ra und 226Ra, die im Saekulargleichgewicht mit den langlebigen Isotopen 235U, 232Th und 238U (bzw. 230Th) stehen, staendig nachgebildet werden. Da die Radonisotope gasfoermig sind, werden sie an die Antmosphaere abgegeben und mit Luftstroemungen ueber weite Strecken transportiert. - Wegen der Kurzlebigkeit des Radons sind seine praktischen Anwendungsmoeglichkeiten sehr eingeschraenkt. In der Medizin werden mit Radon gefuellte, zugeschmolzene Glasroehrchen nach dem Abklingen des Radons als Strahlenquellen benutzt, da aus dem zerfallenen Radon sich saemtliche Pb-, Bi- und Po-Isotope der Ra-Zerfallsreihe bilden, deren durchdringende Strahlung therapeutisch bedeutsam ist. Werden Festkoerper mit Radiumisotopen dotiert, so geben sich die jeweiligen Radonisotope mit gleichbleibender Geschwindigkeit ab. Beim Erhitzen solcher Festkoerper gibt sich eine Phasenumwandlung durch eine ploetzliche, erhoehte Radonabgabe zu erkennen (Hahnsche Emaniermethode). - Aufgrund kerntheoretischer Ueberlegungen besteht kaum Aussicht, dass ein langlebiges Radonisotop entdeckt wird. Aus diesem Grund ist - zumindest in naher Zukunft - kaum mit wesentlichen Fortschritten in der speziellen anorganischen Chemie des Radons zu rechnen. (orig.)Original Title
Radon
Secondary Subject
Record Type
Journal Article
Literature Type
Numerical Data
Journal
Chem. Ztg; v. 102(9); p. 287-299
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue