Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] A labour market model of Baden-Wuerttemberg is set up by means of econometric methods and data ranging from 1960 to 1974 resp. 1976. This model takes demographic and economic factors into account. To a limited extent it is suitable to assess measures being relevant to the economic policy, and their influence on the job situation. The so-called reference case presents a limited forecast up to the year 2000, assuming a probable development of exogenous variables. Alternative calculations with modified exogenous variables, expressing measures undertaken, use the reference case as a basis for comparison. Thus a population growth with a migration balance of minus 15000 p.a. will reduce the supply of employees by 225.000 persons in the year 1990 as compared to the reference case. Contrary to this, a higher economic growth of 0.5% in the average of the years 1975/90 will lead to a situation of overemployment. To reduce the increase in wages to 6% p.a. instead of 6.7% will mean 126.000 more jobs in the year 1990. (orig.)
[de]
Mit Hilfe oekonometrischer Methoden und Daten von 1960 bis 1974 bzw. 1976 wird ein Arbeitsmarktmodell von Baden-Wuerttemberg erstellt, das demographische und wirtschaftliche Einflussgroessen beruecksichtigt. Dieses Modell ist in beschraenktem Masse geeignet, wirtschaftspolitisch relevante Massnahmen auf die Beschaeftigungssituation abzuschaetzen. Der sog. Referenzfall weist eine bedingte Prognose bis zum Jahr 2000 aus, unter der Annahme einer wahrscheinlichen Entwicklung der exogenen Variablen. Alternativrechnungen mit veraenderten Werten der exogenen Variablen, worin sich Massnahmen ausdruecken, benutzen den Referenzfall als Vergleichsbasis. So reduziert eine Bevoelkerungsentwicklung mit einem Wanderungssaldo von jaehrlich minus 15000 das Erwerbspersonenangebot im Jahr 1990 um 225000 Personen gegenueber dem Referenzfall. Ein hoeheres Wirtschaftswachstum von 0,5% im Durchschnitt der Jahre 1975/90 fuehrt dagegen bis 1990 eine Ueberbeschaeftigungssituation herbei. Eine Reduzierung des Lohnwachstums auf jaehrlich 6% statt 6,7% bedeutet im Jahr 1990 126000 mehr Arbeitsplaetze. (orig.)Original Title
Simulation des Systems Energie-Umwelt-Wirtschaft
Primary Subject
Source
Oct 1978; 55 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue