Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] In order to absorb radiation - induced swelling of the fuel in the fuel rod (for FBRs or LMFBRs) the fuel density lies below 80% of the maximum theoretical density. The fuel rod is tube-shaped and has got an intermediate layer between inner and outer cladding lying between the fuel and both claddings and being in contact with the claddings. For the intermediate layer (pellets or ceramically concentrated particles) a uranium compound with natural or depleted concentration of fissionable isotopes (e.g. UO2 or uranium carbide as well as 235U) is used. For fuel a ceramic plutonium compound or a mixture of uranium and plutonium comounds is suitable (e.g. ring-shaped pellets of concentrated particles from UO2 and PuO2 or PuO2 alone). In addition there may be provided within the fuel rod for an annular gap for containing gaseous fission products and thin layers of magnesia, titanium oxide or zirconium oxide in the axial region of the fuel zone. (DG/RW)
[de]
Um das strahleninduzierte Anschwellen des Brennstoffes im Brennstab (fuer SB oder fluessigmetallgekuehlten SB) aufzufangen, liegt die Dichte des Brennstoffes unter 85% der theoretischen Maximaldichte. Der Brennstab ist rohrfoermig ausgebildet und weist zwischen innerer und aeusserer Huelle eine Zwischenschicht auf, die zwischen dem Brennstoff und den beiden Huellen liegt und mit beiden Huellen in Beruehrung steht. Als Zwischenschicht (Pellets oder keramisch verdichtete Teilchen) dient eine Uranverbindung mit natuerlicher oder abgereicherter Konzentration an spaltbaren Isotopen (z.B. UO2 oder U-carbid sowie U-235). Als Brennstoff kommt eine keramische Plutoniumverbindung oder ein Gemisch aus Uran- und Plutoniumverbindungen in Frage (z.B. ringfoermige Pellets od. verdichtete Teilchen aus UO2 und PuO2 oder PuO2 allein). Zusaetzlich koennen innerhalb des Brennstabes ein Ringspalt zur Aufnahme gasfoermiger Spaltprodukte und duenne Schichten aus Magnesia, Titanoxid oder Zirkonoxid im Axialbereich der Brennstoffzone vorgesehen sein. (DG/RW)Original Title
Brennelement fuer einen Kernreaktor
Primary Subject
Source
3 May 1978; 7 p; DE PATENT DOCUMENT 1921203/C/
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue