Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] The effective activation volume of slip is studied after neutron irradiation in as grown crystals as well as in predeformed ones by means of stress relaxation tests between 20 K and 200 K. The activation volume corresponding to the initial strain rate is found to be always higher in predeformed crystals than in as grown ones. During stress relaxation the flow stress tau decreases linearly with ln(-tau) (indicating a constant activation volume) only in rare cases. Depending on predeformation and temperature several types of deviations from straight lines are observed: monotoneously bent curves, strong scattering of data points not fitting smooth curves or systematic deviations from straight lines at the beginning of relaxation. Accordingly the effective activation volumes and their dependences on stress seem to behave in a strange manner. By the aid of a previously proposed model for the deformation within the yield point elongation the results can be interpreted qualitatively by taking into account the inhomogeneity of slip and work hardening, allowing a more reliable judgement on the real activation volumes, on which a better understanding of the superposition of the two hardening mechanisms involved here can be based. (orig.)
[de]
Durch Testen der Spannungs-Relaxation zwischen 20 K und 200 K wurde das effektive Aktivierungs-Volumen von Gleiten sowohl bei in gewachsenem Zustand belassenen als auch bei vorher deformierten Kristallen nach Neutronenbestrahlung untersucht. Es zeigt sich, dass das der urspruenglichen Dehnungs-Rate entsprechende Aktivierungsvolumen in vorher deformierten Kristallen immer hoeher ist als in denen, die in gewachsenem Zustand belassen wurden. Waehrend der Spannungs-Relaxation nimmt die Fluss-Spannung tau nur in seltenen Faellen linear mit ln (-tau) (was ein konstantes Aktivierungsvolumen anzeigt) ab. Je nach Vordeformation und Temperatur werden verschiedene Typen von Abweichungen vom geradlinigen Verlauf beobachtet: monoton gekruemmte Kurven, stark streuende Datenpunkte, an welche sich keine glatten Kurven anpassen lassen oder systematische Abweichungen vom geradlinigen Verlauf bei Beginn der Relaxation. Entsprechend scheinen sich die Aktivierungsvolumina und deren Spannungsabhaengigkeiten in eigentuemlicher Weise zu verhalten. Mit Hilfe eines frueher vorgeschlagenen Modells fuer die Deformation im Rahmen der Laengsverformung von Ausbeute-Punkten koennen die Ergebnisse durch Beruecksichtigung der Inhomogenitaet des Gleitens und der Verformung durch Kaltbearbeitung qualitativ interpretiert werden, was eine zuverlaessigere Beurteilung der tatsaechlichen Aktivierungsvolumina zulaesst, auf welcher ein besseres Verstaendnis der Superposition der beiden hier beteiligten Haertungsmechanismen gegruendet werden kann. (orig./IHOE)Primary Subject
Secondary Subject
Source
1979; 6 p; 5. international conference on the strength of metals and alloys (ICSMA 5); Aachen, Germany, F.R; 27 - 31 Aug 1979
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Conference
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue