Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.02 seconds
AbstractAbstract
[en] The method of high-pressure liquid chromatography was used to separate metal cations and anions. Thereby the influence of different parameters on the separation of lanthanides by cation exchange and extraction chromatography was systematically investigated. The results were used to optimize that separation cycle, in which the elements from Z = 26 to Z = 101 were separated taking into account especially the group of actinides. These separations and the subsequent spectroscopy of gamma radiation, alpha particles and spontaneous fission fragments were used to determine formation cross sections in heavy ion reactions as a function of the atomic charge and the mass number. The most important point was the investigation of the collision of 238U ions at different bombarding energies. On the basis of the measured formation cross sections conclusions can be drawn on the reaction mechanism and the excitation function of the formation of transplutonium elements. According to the results it seems to be reasonable to use transfer reactions between 238U and 238U or 248Cm to synthesize superheavy nuclei around Z = 114. Until now that has been tried only with the help of fusion reactions and the results were negative. (orig.)
[de]
Die Methode der Hochdruckfluessigkeitschromatographie wurde auf Trennungen von Metallkationen und Anionen angewandt. Dabei wurden systematische Untersuchungen ueber den Einfluss unterschiedlicher Parameter auf die Trennung von Lanthaniden durch Kationenaustausch und Extraktionschromatographie durchgefuehrt. Daraus resultierende Ergebnisse wurden zur Optimierung eines Trennungsganges benutzt, in dem das Spektrum der Elemente von Z = 26 bis Z = 101 unter besonderer Beruecksichtigung der Aktiniden aufgetrennt wurde. Diese Trennungen und nachfolgende Spektroskopie von γ-Strahlung, α-Teilchen und Spontanspaltungsaktivitaet wurden zur BEstimmung von Bildungsquerschnitten als Funktion von Kernladungs- und Massenzahl in Schwerionenreaktionen eingesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Reaktion 238U + 238U bei verschiedenen Einschussenergien. Aus den gemessenen Bildungsquerschnitten koennen Aussagen ueber den Reaktionsmechanismus und die Anregungsfunktion bei der Bildung von Transplutioniumelementen getroffen werden. Die Ergebnisse lassen es sinnvoll erscheinen, die Synthese superschwerer Kerne um Z = 114, die bisher mit negativem Ergebnis in Fusionsreaktionen versucht wurde, 238U oder 248Cm zu versuchen. (orig.)Original Title
Radiochemische Messungen der Bildungsquerschnitte von Aktinidenisotopen in der Reaktion von 238U-Ionen mit 238U
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Jul 1979; 112 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue