Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
Michaelis, W.; Weitkamp, C.
Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt m.b.H., Geesthacht-Tesperhude (Germany, F.R.); Deutsches Patentamt, Muenchen (Germany, F.R.)1978
Gesellschaft fuer Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt m.b.H., Geesthacht-Tesperhude (Germany, F.R.); Deutsches Patentamt, Muenchen (Germany, F.R.)1978
AbstractAbstract
[en] The method is specially determined for the detection and identification of failed fuel-rods and -elements of a nuclear reactor. The fuel-rods are filled up under pressure with inert gas as usual in leak testing, for the partial coolant pressure relief and for the improvement of heat transfer. Instead of helium are used krypton, and/ or xenon - even mixed with helium. Through mixing with stable isotopes of these inert gases, there is a great variation possibility for the distiction of many fuel elements; this means that each fuel element is coded by a special isotope composition. The inert gases which escape from the failed elements are gathered in a retaining installation, separated and finally analyzed. Analysis is done by mass spectrometry or by optical saturation spectrometry, which is preferred because the small masses are not used up and is available again. Though there are only minimal differences between the wavelengths of the spectral lines of the each isotope of the krypton - and xenon-mixtures the described measuring equipment is quite effective. (RW)
[de]
Das Verfahren ist speziell fuer die Identifikation und Lokalisation defekter Brennstaebe bzw. -elemente eines Kernreaktors bestimmt. Es bedient sich hierbei der Druckfuellung der Brennstaebe mit einem Edelgas, wie sie zur Dichtheitspruefung, zur teilweisen Entlastung vom Kuehlmitteldruck und zur Verbesserung des Waermeuebergangs ueblich ist. Statt Helium wird Krypton und/oder Xenon - auch in Mischung mit Helium - eingefuellt. Durch Mischung der stabilen Isotope dieser Edelgase ergibt sich eine grosse Variationsmoeglichkeit zur Unterscheidung einer grossen Zahl von Brennelementen, d.h. jedes Brennelement wird durch seine spezielle Isotopenzusammenstellung codiert. Die nach dem Entweichen aus einem defektem Element in der Reaktorabluft aufgespuehrten Edelgase werden - in einer meist schon vorhandenen Rueckhalteanlage fuer Edelgase - abgetrennt und danach einer Analyse zugefuehrt. Zur Analyse kommt Massenspektronmetrie oder optische Saettigungsspektrometrie in Frage. Letztere wird vorgezogen, weil hierbei die - meist sehr geringe zur Verfuegung stehende - Masse nicht verbraucht wird, d.h. wiederholt zur Verfuegung steht. Trotz der geringen Unterschiede in den Wellenlaengen der Spektrallinien der einzelnen Isotope eines Krypton- oder Xenongemisches fuehrt die hier angegebene und eingehend beschriebene Messapparatur zum Ziel. (RW)Original Title
Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem
Primary Subject
Source
15 Jun 1978; 6 p; DE PATENT DOCUMENT 2700952/B/
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue