Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
Moesinger, H.
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Reaktorentwicklung; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit; Karlsruhe Univ. (TH) (Germany, F.R.). Fakultaet fuer Maschinenbau1979
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Reaktorentwicklung; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit; Karlsruhe Univ. (TH) (Germany, F.R.). Fakultaet fuer Maschinenbau1979
AbstractAbstract
[en] The computer program DRIX-2D has been developed from SOLA-DF. The essential elements of the program structure are described. In order to verify DRIX-2D an Edwards-Blowdown-Experiment is calculated and other numerical results are compared with steady state experiments and models. Numerical experiments on transient two-phase flow, occurring in the broken pipe of a PWR in the case of a hypothetic LOCA, are performed. The essential results of the two-dimensional calculations are: 1. The appearance of a radial profile of void-fraction, velocity, sound speed and mass flow-rate inside the blowdown nozzle. The reason for this is the flow contraction at the nozzle inlet leading to more vapour production in the vicinity of the pipe wall. 2. A comparison between modelling in axisymmetric and Cartesian coordinates and calculations with and without the core barrel show the following: a) The three-dimensional flow pattern at the nozzle inlet is poorly described using Cartesian coordinates. In consequence a considerable difference in pressure history results. b) The core barrel alters the reflection behaviour of the pressure waves oscillating in the blowdown-nozzle. Therefore, the core barrel should be modelled as a wall normal to the nozzle axis. (orig./HP)
[de]
Das Programm DRIX-2D ist eine Weiterentwicklung von SOLA-DF. Der Programmaufbau wird in seinen wesentlichen Grundzuegen beschrieben. Die Ueberpruefung des Programms wird durch Nachrechnung eines Edwards-Blowdown-Versuches und durch Vergleich mit stationaeren Experimenten und Modellen durchgefuehrt. Mit DRIX-2D werden numerische Experimente zu instationaeren Zweiphasenstroemungen durchgefuehrt, wie sie bei angenommenen Kuehlmittelverluststoerfaellen von DWR im gebrochenen Strang auftreten. Die wesentlichen Ergebnisse der zweidimensionalen Rechnung sind: 1. Die Einstellung eines radialen Void-, Geschwindigkeits-, Schallgeschwindigkeits- und Massenstromprofils im Bruchstutzen. Die Ursache ist die Stroemungseinschnuerung im Stutzeneinlauf, was eine hoehere Verdampfungsrate in Wandnaehe zur Folge hat. 2. Ein Vergleich zwischen der Modellierung in rotationssymmetrischen Zylinderkoordinaten und kartesischen Koordinaten und Rechnungen mit und ohne Kernmantel zeigen, dass a) die dreidimensionale Zustroemung im Stutzeneinlauf in kartesischen Koordinaten nur sehr mangelhaft modelliert werden kann und daraus stark abweichende Druckverlaeufe resultieren, und b) der Kernmantel das Reflexionsverhalten der im Bruchstutzen oszillierenden Druckwellen veraendert, so dass er als senkrecht zur Stutzenachse stehende Wand modelliert werden sollte. (orig./HP)Original Title
Zweidimensionale numerische Experimente zur instationaeren Zweiphasen-Wasser-Stroemung am Beispiel der HDR-Blowdown-Versuche mit DRIX-2D
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Aug 1979; 166 p; Diss. (D.Eng.).
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue