Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] The aim of the paper is to make available the data necessary for investigating the radiological exposure caused by the release of actinides from nuclear power plants and reprocessing facilities. The first chapters deal with the production and burn-up of actinides in light-water reactors (LWR), high-temperature reactors (HTR) and fast breeder reactors (FBR). Special emphasis is placed on studying recycling of PU (LWR, FBR) and 233U (THTR) and on the possible reuse of the transuranium elements Np, Am, and Cm. This appears to be necessary on the one hand for economic reasons until the use of FBR's, which is still delayed, and on the other because of the contractual difficulties with the USA in supplying Europe with enriched uranium. Furthermore, recycling appears reasonable also for reasons of safeguarding. Another chapter deals with reprocessing of the burnt-up fuel and storage of radioactive waste. In this connection an estimation of the amounts of waste produced and of the potential release rates for actinides in a reprocessing plant (1500 metric tons per year) is performed. In an annex the ORIGEN code applied for the burn-up calculations is described. (orig./HP)
[de]
Ziel der Arbeit ist die Bereitstellung der notwendigen Daten zur Untersuchung der radiologischen Belastung durch die Freisetzung von Aktiniden aus Kernkraftwerken und Wiederaufarbeitungsanlagen. In den ersten Abschnitten wird die Erzeugung und der Abbrand von Aktiniden in Leichtwasserreaktoren (LWR), Hochtemperaturreaktoren (HTR) und Schnellen Brutreaktoren (SBR) behandelt. Besonderes Gewicht wird dabei auf das Studium der Rezyklierung von Pu (LWR, SBR) und 233 (THTR) gelegt, sowie auf den moeglichen Wiedereinsatz der Transuranelemnte Np, Am und Cm. Dies erscheint notwendig, zum einen aus wirtschaftlichen Gruenden bis zum sich immer weiter hinauszoegernden Einsatz von SBRs, zum anderen wegen der Vertragsschwierigkeiten mit den USA bei der Versorgung Europas mit angereichertem U. Darueberhinaus erscheint der Wiedereinsatz auch aus Gruenden der Sicherheit (Safeguard) als sinnvoll. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Wiederaufarbeitung des abgebrannten Kernbrennstoffs und der Lagerung von radioaktiven Abfall. Dabei wird eine Abschaetzung der anfallenden Mengen, sowie der potentiellen Freisetzungsraten von Aktiniden einer Wiederaufarbeitungsanlage (1500 t/a) vorgenommen. Ein Anhang beschreibt den bei den Abbrandrechnungen benutzten ORIGEN-Rechencode. (orig./HP)Original Title
Erzeugung und Freisetzung von Aktiniden durch Kernkraftwerke und Wiederaufarbeitungsanlagen unter Beruecksichtigung der verschiedenen Moeglichkeiten ihrer Rueckfuehrung
Primary Subject
Source
1978; 161 p; Diploma thesis.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue