Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] Australia, next to the United States, Canada, and South Africa, has the largest assured uranium reserves in the lower cost categories in the Western world. German firms hold a 14% interest in one of the uranium projects most far advanced, i.e. the Ranger Reserve. This has resulted in a major shift in the list of countries supplying uranium to the Federal Republic of Germany. For the period 1981 to 1990, Australia originally ranked sixth, supplying only 3% of German uranium imports, but has now moved up to first place, as a consequence of the Ranger interest, with a share of 38% in deliveries. (orig.)
[de]
In Australien liegen neben den USA, Kanada und Suedafrika die groessten gesicherten Uranreserven niedriger Kostenklassen der westlichen Welt. An einem der am weitesten vorangetriebenen Uranprojekte, dem Ranger-Vorkommen, haben sich deutsche Firmen beteiligt. Daraus ergibt sich eine wesentliche Veraenderung der Rangliste der Uranlieferlaender fuer die Bundesrepublik. Stand bisher fuer den Zeitraum 1981 bis 1990 Australien mit einem 3%igen Anteil an den deutschen Uraneinfuhren an 6. Stelle, so rueckt es nach der Rangerbeteiligung auf einen Lieferanteil von 38% und den 1. Platz. Die Bundesrepublik erfuellt die Voraussetzungen fuer den Export australischen Urans, muss jedoch noch ein bilaterales Abkommen abschliessen. Die Politik der seit 1975 amtierenden konservativ-liberalen Regierung sieht eine kontrollierte Erschliessung der australischen Uranvorkommen vor. Auf laengere Sicht werden zumindest Teile der kontrahierten Liefermengen in veredelter Form abgenommen werden muessen. (orig.)Original Title
Entwicklung des Uranbergbaus in Australien
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
Atw. Atomwirtschaft, Atomtechnik; ISSN 0365-8414;
; v. 26(2); p. 84-88

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue