Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
AbstractAbstract
[en] Sixty-five patients with suspected pulmonary embolism were studied prospectively with both Kr-81m and Xe-133 ventilation imaging and Tc-99m MAA perfusion imaging. The krypton images, perfusion scintigrams and chest radiographs were read independently of the xenon images, perfusion scintigrams and chest radiographs by three observers. The studies of 53 patients were interpreted as normal or as indicative of a low or intermediate probability for pulmonary embolism with both gases. One study indicated intermediate probability with Xe-133 due to diffuse, severe xenon retention but low probability with Kr-81m because of close ventilation-perfusion correspondence. The studies of 9 patients indicated a high probability of embolism with both gases, while those of two additional patients (one with emboli at angiography) indicated a high probability only with Kr-81m. While essential agreement between Xe-133 and Kr-81m ventilation imaging was found in most patients, the significant difference in interpretation in 2 of 11 patients with probable pulmonary embolism suggests that a controlled, prospective trial with pulmonary angiography is warranted before Kr-81m is employed for routine clinical use. (orig.)
[de]
65 Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie wurden prospektiv durch Ventilationsdarstellung sowohl mit Kr-81m als auch mit Xe-133 und mittels Tc-99m-MAA-Perfusionsdarstellung untersucht. Die Kryptonbilder, Perfusionsszintigramme und Roentgenaufnahmen des Brustraums wurden unabhaengig von den Xenonbildern, Perfusionsszintigrammen und Roentgenaufnahmen des Brustraums von drei verschiedenen Beobachtern ausgewertet. Die Untersuchungen von 53 Patienten mit beiden Gasen wurden als normal oder als Hinweise auf eine geringe oder mittlere Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie eingestuft. Eine Untersuchung deutete bei Xe-133 auf Grund einer diffusen, starken Xenonretention auf eine mittlere, jedoch nach der Untersuchung mit Kr-81m, wegen der guten Entsprechung von Ventilation und Perfusion, auf eine niedrige Wahrscheinlichkeit hin. Die Untersuchungen an neun Patienten ergaben bei beiden Gasen eine hohe Emboliewahrscheinlichkeit, waehrend die Untersuchung von zwei zusaepsilontzlichen Patienten (in einem Fall mit angiographisch nachgewiesenen Embolien) nur mit Kr-81m eine hohe Wahrscheinlichkeit aufwies. Bei den meisten Patienten wurde zwar im wesentlichen Uebereinstimmung zwischen den Ventilationsdarstellungen mit Xe-133 und Kr-81m gefunden, aber der signifikante Unterschied in der Interpretation der Befunde bei zwei von elf Patienten mit wahrscheinlicher Lungenembolie legt doch den Schluss nahe, dass eine kontrollierte prospektive Vergleichsuntersuchung mittels Lungenangiographie angezeigt ist, ehe Kr-81m klinisch routinemaessig angewandt wird. (orig.)Primary Subject
Record Type
Journal Article
Journal
European Journal of Nuclear Medicine; ISSN 0340-6997;
; v. 6(1); p. 11-16

Country of publication
BETA DECAY RADIOISOTOPES, BETA-MINUS DECAY RADIOISOTOPES, BODY, COUNTING TECHNIQUES, DAYS LIVING RADIOISOTOPES, DIAGNOSTIC TECHNIQUES, DRUGS, ELECTRON CAPTURE RADIOISOTOPES, EVEN-ODD NUCLEI, HOURS LIVING RADIOISOTOPES, INJECTION, INTAKE, INTERMEDIATE MASS NUCLEI, ISOMERIC TRANSITION ISOTOPES, ISOTOPES, KRYPTON ISOTOPES, LABELLED COMPOUNDS, MEDICINE, NUCLEI, ODD-EVEN NUCLEI, ORGANIC COMPOUNDS, ORGANS, PROTEINS, RADIOACTIVE MATERIALS, RADIOISOTOPE SCANNING, RADIOISOTOPES, RESPIRATORY SYSTEM, SECONDS LIVING RADIOISOTOPES, TECHNETIUM ISOTOPES, TISSUES, XENON ISOTOPES, YEARS LIVING RADIOISOTOPES
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue