Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
Ehrhardt, J.; Zoeller, U.
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Neutronenphysik und Reaktortechnik1983
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Inst. fuer Neutronenphysik und Reaktortechnik1983
AbstractAbstract
[en] The conventional presentation of only the final results of risk assessments in the form of frequency distributions of health detriments (fatalities) impedes the interpretation and adequate judgement of calculated risks. In particular special questions require information on the space- and time-dependency of radiation doses for individuals and for the population as a whole. For this reason the modified version of the accident consequence model UFOMOD/B3-DOS was developed and extended by various additional computer programs for graphical and numerical evaluations. Special emphasis was laid on the functional connection of frequency, organ dose and number of persons affected, since the calculation of the collective dose in ''manxrem'' is unsuitable for many problems. A systematic scheme of the possible 2- and 3-dimensional graphs facilitates the selection of the appropriate presentation in view of problem-oriented or personal criteria. Examples of frequency-dose diagrams are shown for release categories of the German Risk Study. (orig.)
[de]
Die bisher uebliche alleinige Darstellung der Endergebnisse von Risikoabschaetzungen fuer kerntechnische Anlagen in Form von Haeufigkeitsverteilungen der gesundheitlichen Schaeden (Todesfaelle) erschwert die Interpretation und angemessene Beurteilung der ausgewiesenen Risiken. Insbesondere erfordern spezielle Aufgabenstellungen Aussagen ueber die Orts- und Zeitabhaengigkeit von Strahlendosen, die beim Individium und in der Bevoelkerung auftreten. Darum wurde die modifizierte Version UFOMOD/B3-DOS des Unfallfolgenmodells erstellt und durch verschiedene Auswerteprogramme zur graphischen und numerischen Analyse erweitert. Besonderer Wert gelegt wurde auf die Darstellung des Zusammenhangs von Haeufigkeit, Organdosis und Anzahl von Personen, da die Berechnung der Kollektivdosis in ''manxrem'' fuer viele Fragestellungen ungeeignet ist. Eine Systematik der moeglichen zwei- und dreidimensionalen Abbildungen erleichtert die Auswahl geeigneter Darstellungsformen im Hinblick auf sachliche und persoenliche Kriterien. Beispiele fuer Haeufigkeitsverteilungen werden anhand von Freisetzungskategorien der ''Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke'' dargestellt. (orig.)Original Title
Darstellungsformen fuer individuelle und kollektive Strahlendosen nach unfallbedingten Aktivitaetsfreisetzungen
Primary Subject
Source
Jul 1983; 79 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue