Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] The clinical course of T-lymphadenosis is illustrated by the example of 5 patients and compared with the case studies in relevant publications. The latency period between initial anamnesis and diagnosis was 4 to 6 months, the patients' mean age 65 years, and the male/female ratio 4:1. Of the clinical symptoms, splenomegaly was observed in 80% of all cases, while the lymph nodes were only slightly enlarged in 46% of the cases. One third of the patients presented with diffuse, erythroderma-type skin infiltrations with lymphatic elements. Of the hematological findings, excessive leukocytosis with an average of 300 000/μl and a lymphocyte fraction of 93% was the most frequent. Detailed information can be obtained by immunological lymphocyte differentiation. The disease is rapidly progressive, with an exponential lymphocyte growth rate. The individual lymphocyte doubling time is well correlated with the forecasts. Both chemotherapy and radiotherapy require high doses and have no significant effect on the course of the disease. The mean survival time after diagnosis is 8.1 mon. Differential diagnosis is made possible by the cytochemical and immunological cell parameters described. (orig./MG)
[de]
Die T-Lymphadenose wird in ihrem klinischen Verlauf bei 5 Patienten beschrieben und mit saemtlichen bisherigen Angaben der Literatur verglichen. Die Latenzzeit zwischen Anamnsebeginn und Diagnosestellung dauert 4-6 Mon., das durchschnittliche Alter der Patienten liegt bei 65 Jahren und das Verhaeltnis Maenner zu Frauen betraegt 4:1. Im klinischen Symptomenkomplex dominiert die Splenomegalie in 80% der Faelle, 46% Patienten zeigen nur diskret vergroesserte Lumphknoten. Rund ein Drittel der Erkrankungen ist von diffusen, erythrodermieartigen Hautinfiltrationen mit lymphatischen Elementen begleitet. Unter den haematologischen Befunden steht eine exzessive Leukozytose mit einem Mittelwert von 300 000/μl im Vordergrund, der Anteil der Lymphozyten betraegt dabei 93%. Genaueren Aufschluss liefert die immunologische Lymphozytendifferenzierung. Der Verlauf erweist sich als rasch progredient, wobei ein exponentielles Lymphozytenwachstum festzustellen ist. Die individuelle Lymphozytenverdoppelungszeit korreliert gut mit der Prognose. Therapeutische Verfahren setzen sowohl bei Alkylantien wie bei Anwendung von Strahlentherapie hoehere Dosen voraus und bewirken keine signifikante Verbesserung des Verlaufs. Die mittlere Ueberlebenszeit ab Diagnosestellung betraegt 8,1 Mon. Differentialdiagnostische Erwaegungen ermoeglichen allein durch sorgfaeltige Beruecksichtigung der klinischen und zellmorphologischen Parameter eine Abgrenzung gegen Lymphome mit zum Teil aehnlichen Charakteristika. Die vorgestellten zytochemischen und immunologischen Zellparameter ermoeglichen eine Sicherung der Diagnose. (orig./MG)Original Title
Klinik, Diagnostik und Verlauf der chronischen Lymphadenose vom T-Zell-Typ
Primary Subject
Secondary Subject
Source
15 Jul 1982; 78 p; Diss. (Dr.med.dent.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue