Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
Langer, G.; Koehling, A.; Nikodem, H.
Bundesministerium des Innern, Bonn (Germany, F.R.). Abt. Reaktorsicherheit und Strahlenschutz1984
Bundesministerium des Innern, Bonn (Germany, F.R.). Abt. Reaktorsicherheit und Strahlenschutz1984
AbstractAbstract
[en] In the event of hypothetical severe accidents in light-water reactors, considerable amounts of hydrogen may be produced and released into the containment. Combustion of the hydrogen may jeopardize the integrity of the containment. The study reported here aimed to identify methods to mitigate the hydrogen problem. These methods should either prevent hydrogen combustion, or limit its effects. The following methods have been investigated: pre-inerting; chemical oxygen absorption; removal of oxygen by combustion; post-inerting with N2, CO2, or halon; aqueous foam; water fog; deliberate ignition; containment purging; and containment venting. The present state of the art in both nuclear and non-nuclear facilities, has been identified. The assessment of the methods was based on accident scenarios assuming significant release of hydrogen and the spectrum of requirements derived from these scenarios was used to determine the advantages and drawbacks of the various methods, assuming their application in a pressurized water reactor of German design. (orig./RW)
[de]
Bei hypothetischen schweren Unfaellen in Leichtwasserreaktoren koennen erhebliche Mengen von Wasserstoff gebildet und in den Sicherheitsbehaelter freigesetzt werden. Die Verbrennung des Wasserstoffs kann die Integritaet des Sicherheitsbehaelters gefaehrden. Gegenstand der vorliegenden Studie sind Massnahmen zur Beherrschung des Wasserstoffproblems. Mit solchen Massnahmen soll entweder eine Verbrennung des freigesetzten Wasserstoffs verhindert werden, oder es sollten die Auswirkungen einer Verbrennung begrenzt gehalten werden. Untersucht werden die folgenden Methoden: Vorinertisierung, chemische O2-Absorption, O2-Beseitigung durch Verbrennung, Nachinertisierung mit N2, CO2 oder Halonen, Loeschschaum, Wasservernebelung, gesteuerte Zuendung sowie Containmentspuelen und Containment-Venting. Zu diesen Methoden wird der Stand der Technik im kerntechnischen und nichtkerntechnischen Anlagenbau erhoben. Als Grundlage fuer die Beurteilung werden die Unfallszenarien mit starker Wasserstofffreisetzung herangezogen. Anhand des daraus abgeleiteten Anforderungsspektrums werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden - bezogen auf die unterstellte Anwendung in einem deutschen Druckwasserreaktor - ermittelt. (orig./RW)Original Title
Moeglichkeiten zur Wasserstoffbeseitigung. Phase 2: Wasserstoffbeherrschung bei hypothetischen schweren Unfaellen in Druckwasserreaktoren
Primary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; Jan 1984; vp; CONTRACT BF-R--64.940-1; BMI SR 212/1
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue