Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] The present work was to show by means of experimentally applied bone defects in the spongiosa and cortical substance in how far such bone losses near the apex of a tooth can be detected by X-ray in individual pictures taken using the right-angle technique and in orthopantomograms. In 12 macerated human lower jaws a total of 120 defects restricted to the corticalis with diameters of 1-2 mm, as well as 166 lesions located at the apex with diameters of 1.6-2.9 mm were applied in different positions with regard to the apex. The teeth belonged to different dental groups. In each case identical individual pictures according to the right-angle technique described by Hielscher and pictures with an orthopantomograph 3 were taken. As a result, the probability of detecting defects in caudal, lingual and vestibular position to the apex with diameters of 1.6-2.9 mm was found to be of 41% with individual pictures taken and of 23% with pictures taken using an orthopantomograph 3. The probility of detecting such defects by X-ray was found to increase along with their diameter for both methods. (orig./MG)
[de]
In der vorliegenden Arbeit sollte mit Hilfe experimentell angebrachter Knochendefekte in Spongiosa und Corticalis ermittelt werden, inwieweit derartige Knochenverluste in der Umgebung der Zahnwurzelspitzen roentgenologisch im mittels Rechtwinkeltechnik aufgenommenen Einzelbild und im Orthophantomogramm zu erfassen sind. Es wurden an 12 mazerierten menschlichen Unterkiefern insgesamt 120 auf die Corticalis beschraenkte Defekte mit Durchmessern von 1-2 mm sowie 166 apical lokalisierte Laesionen mit Durchmessern von 1,6-2,9 mm in unterschiedlichen Lagebeziehungen zum Apex an Zaehnen unterschiedlicher Zahngruppen angebracht. Es wurden jeweils identische Einzelbilder nach der von Hielscher beschriebenen Methode in Rechtwinkeltechnik sowie Aufnahmen mit dem Orthopantomograph 3 angefertigt. Es ergibt sich eine Nachweiswahrscheinlichkeit fuer Defekte caudal, lingual und vestibulaer des Apex mit Groessen von 1,6-2,9 mm von 41% fuer die Einzelbildaufnahme und 23% fuer die mit dem Orthopantomograph 3 hergestellten Aufnahmen. Die Wahrscheinlichkeit der roentgenologischen Erfassung derartiger Defekte stieg mit der Zunahme ihres Durchmessers in beiden Aufnahmeverfahren an. (orig./MG)Original Title
Vergleichende experimentelle Untersuchungen zur roentgenologischen Darstellung apicaler Knochendefekte in intraoralen Einzelbild - Aufnahmen und Panoramaschichtaufnahmen (Orthopantomograph 3 und 5)
Primary Subject
Source
13 Nov 1981; 107 p; Diss. (Dr.med.dent.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue