Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
Baltes, B.; Mohiuddin, G.
Bundesministerium des Innern, Bonn (Germany, F.R.); Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit m.b.H. (GRS), Garching (Germany, F.R.)1984
Bundesministerium des Innern, Bonn (Germany, F.R.); Gesellschaft fuer Reaktorsicherheit m.b.H. (GRS), Garching (Germany, F.R.)1984
AbstractAbstract
[en] As part of the geomechanical site safety evidence the GRS have advanced the development of the STEALTH computer program for calculation of thermomechanical processes during the storage of radioactive products in mineral salt. This report investigates a model salt deposit Gorleben for its global behaviour during a space of time of about 3300 years after beginning of storage. The results of the calculation are: development of the temperature field, determination of the states of stress, dislocations, velocity variations in time, statements on regions exposed to high temperature, temperature gradients as well as development of the pressure of the overall system. After about 130 a the maximum temperature would be up to 1700C in the region of ultimate storage. Outside the region of ultimate storage the temperature decreases rapidly. The influence of high temperature gradients can be observed up to a maximum distance of 500 m from the region of ultimate storage. At a lateral distance of about 200 m from the ultimate storage site the temperature does not exceed 500C. The emergence of the earth's surface extends in the main over a distance of 1000 m, where it rises by 1,85 m. The octahedron stresses gave no signs of reaching the breaking point of the salt. 3300 years after the beginning of storage the emergence velocity of the salt deposit would have slowed down almost to the natural movement of the salt deposit. (orig./HP)
[de]
Im Rahmen des geomechanischen Standsicherheitsnachweises ist bei der GRS fuer die Berechnung thermomechanischer Vorgaenge bei der Einlagerung von radioaktiven Stoffen in Steinsalz das Rechenprogramm STEALTH weiterentwickelt worden. In diesem Bericht wird ein Modellsalzstock Gorleben auf sein Globalverhalten fuer einen Zeitraum von etwa 3300 Jahren nach Einlagerungsbeginn untersucht. Ergebnisse der Rechnung sind: Temperaturfeldentwicklung, die Bestimmung der Spannungszustaende, Verschiebungen, Geschwindigkeitsverlaeufe, Aussagen ueber temperaturgefaehrdete Bereiche, Temperaturgradienten sowie die Druckentwicklung des Globalsystems. Die Maximaltemperatur erreicht nach etwa 130 a im Endlagerbereich 1700C. Ausserhalb des Enlagerbereiches nimmt die Temperatur rasch ab. Der Einfluss starker Temperaturgradienten ist bis maximal 500 m Entfernung vom Endlagerbereich zu erkennen. Im Abstand von etwa 200 m seitlich vom Endlager uebersteigt die Temperatur 500C nicht. Die Hebung der Erdoberflaeche erstreckt sich hauptsaechlich ueber eine Strecke von 1000 m, auf der sie 1,85 m ansteigt. Die Oktaederspannungen lieferten keinerlei Anzeichen fuer das Erreichen der Bruchlast des Salzes. Die Hebungsgeschwindigkeit des Salzstockes ist 3300 Jahre nach Einlagerungsbeginn nahezu wieder auf die natuerliche Salzstockbewegung abgeklungen. (orig./HP)Original Title
Langzeitberechnung des Globalverhaltens eines Salzstockes bei Einlagerung hochradioaktiver Stoffe
Primary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz. Ergebnisberichte, Untersuchungen, Studien, Gutachten; Mar 1984; 88 p; GRS-A--881; CONTRACT BMI SR 822/274, A.1.3; 84560
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue