Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
AbstractAbstract
[en] This report starts with a brief description of the computer system used in Grafenrheinfeld for limiting the power density in the reactor core (DNB-Module) and is then followed by a discussion on methods for verification of the systems' software. The different language levels on which analysis may be performed are presented and criteria for choosing the appropriate language level with regard to verification are given. The program analysis splits the software into sections which are manageable and testable. Then the detailed structure of control flow and data flow as well as the functional properties of these sections are investigated. On certain premises completely analysed sections can be regarded as errorfree, i.e. their failure probability can be assumed to be zero. In addition, test cases for the various software sections are established on the basis of the program analysis. The test strategy comprises the module (sectional) test, partially performed with the test cases mentioned above, as well as an integration test of the entire DNB software. Both tests may be performed automatically - the test embedment is already established to a certain extent - thus allowing execution of a great number of tests; a feature which is extremely important in view of an assessment of quantitative software parameters. (orig.)
[de]
Nach einer einleitenden Beschreibung des Rechnersystems zur Schutzbegrenzung (DNB-Modul) in Grafenrheinfeld, wird auf die Methoden zur Verifikation der Programme dieser Rechner eingegangen. Zuerst sind die verschiedenen Sprachebenen dargestellt, auf denen eine Programmanalyse ansetzen kann. Kriterien zur Auswahl der geeigneten Sprachebenen sind angegeben. Die Programmanalyse teilt das Gesamtprogramm in ueberschaubare und testbare Abschnitte auf und vermittelt Informationen ueber die detaillierte Struktur von Kontroll- und Datenfluss sowie ueber Teilfunktionen, die von den Programmabschnitten ausgefuehrt werden. Vollstaendig analysierte Abschnitte koennen unter gewissen Voraussetzungen praktisch mit der Versagenswahrscheinlichkeit Null belegt werden. Ausserdem werden auf der Grundlage der Programmanalyse fuer die einzelnen Programmabschnitte Testfaelle festgelegt. Die Teststrategie stuetzt sich zum einen auf den abschnittweisen Test, u.a. mit der Vorgabe von Testdaten aus der Programmanalyse, und zum anderen auf den Integrationstest, bei dem das Gesamtprogramm getestet wird. Beide Testarten sind automatisierbar (zum Teil bereits verwirklicht) und erlauben so eine grosse Anzahl von Testfaellen auszufuehren, was besonders im Hinblick auf die Ermittlung quantifizierbarer Softwarekenngroessen von Bedeutung ist. (orig.)Original Title
Sicherheitsanalyse der Software der Schutzbegrenzungsrechner (DNB-Modul) in Grafenrheinfeld
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; Jul 1984; 159 p; GRS-A--894; CONTRACT BMI SR 272; A.1.6.; 84 431
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue