Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
AbstractAbstract
[en] The main points of this investigation consists of: Production of a new model for treating thermo-hydraulics, particularly on an open grid of rods, a corresponding numerical algorithm solution, particularly regarding the analysis of the initial phase of an exemplary serious hypothetical accident and the conceptual assessment of the risk of an accident. There was no possibility of falling back on tried and tested methods of analysis to analyse the open core, bearing in mind the requirement for permitting transverse flow in the grid of rods. Rather the so-called quasi-continuum model representation had to be theoretically formulated and prepared for a numerical solution for the requirements of the open core. Boiling sodium is the dominant phenomenon of early phases of faults. The special feature of the open core can be seen to lie in the fact that the expansion of a sodium vapour bubble has a further degree of freedom. Also, one cannot expect incoherent boiling of individual fuel elements. Using the American NATOF code, which also uses a form of quasi-continuum, aspects of boiling are worked out in an open arrangement. (orig./GL)
[de]
Schwerpunkte der vorliegenden Untersuchung liegen in der Erstellung eines neuen Modells zur Behandlung der Thermohydraulik speziell in einem offenen Stabgitter, einem entsprechenden numerischen Loesungsalgorithmus insbesondere hinsichtlich der Analyse zur Einleitungsphase eines exemplarischen schweren hypothetischen Stoerfalls, sowie der konzeptuellen Bewertung des Stoerfallrisikos insgesamt. Zur Analyse des offenen Kerns gab es zugeschnitten auf die Beduerfnisse, eine Querstroemung im Stabgitter zuzulassen, keine Moeglichkeit, auf bewaehrte Analysemethoden zurueckzugreifen. Vielmehr musste die sogenannte Quasi-Kontinuum Modellvorstellung fuer die Anforderungen des offenen Kerns theoretisch formuliert und zur numerischen Loesung aufbereitet werden. Natrium-Sieden ist das dominante Phaenomen der fruehen Stoerfallphasen. Die Besonderheit des offenen Kerns ist darin zu sehen, dass auch die Ausdehnung einer Natrium-Dampfblase einen weiteren Freiheitsgrad besitzt. Ausserdem kann inkohaerentes Aufsieden einzelner Brennelemente nicht erwartet werden. Mit Hilfe eines amerikanischen Codes NATOF, der auch eine Form des Quasi-Kontinuums verwendet, werden Aspekte des Siedens in einer offenen Anordnung herausgearbeitet. (orig./GL)Original Title
Thermohydraulische Analyse eines neuen Schnellen Brueter Kerns mit offenen Brennelementen im Hinblick auf das Stoerfallverhalten
Primary Subject
Source
20 Jul 1983; 150 p; Diss. (Dr.Ing.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue