Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
Thomas, P.; Nester, K.
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Hauptabteilung Sicherheit; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit1984
Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Hauptabteilung Sicherheit; Kernforschungszentrum Karlsruhe G.m.b.H. (Germany, F.R.). Projekt Nukleare Sicherheit1984
AbstractAbstract
[en] Experiments are carried out at the Kernforschungszentrum Karlsruhe in order to determine the atmospheric diffusion of pollutants. The influence on atmospheric diffusion by conditions specific to the site will be investigated. For evaluation of the measurements the diffusion is assumed to be a steady-state process. A two-dimensional Gaussian distribution is used as the theoretical approximation of the concentrations. The dependence of the dispersion parameters sigmasub(y) and sigmasub(z) on the downwind distance is described by a power function. A least squares fit is applied to calculate the horizontal and vertical dispersion parameters and the normalized diffusion factor with the respective errors from the measured wind velocity, emission rate and concentration distribution. The dispersion parameters determined are assigned to stability classes by the measured standard deviation of the vertical wind direction. The reported dispersion parameters are derived from 18 experiments with mostly two sampling periods of 30 min duration each. In 17 experiments two different tracers were released simultaneously at 160 m and 195 m height, in one experiment three different tracers were released. The results of the individual experiments have been combined and smoothed to a set of dispersion parameters for the stability classes A to F. In Part 1 of this report the diffusion experiments are described and the measured data are presented in detail. The results of earlier experiments performed at the Kernforschungszentrum Karlsruhe for emission heights of 60 m and 100 m have been published already. (orig.)
[de]
Am Kernforschungszentrum Karlsruhe werden Experimente durchgefuehrt, um die Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphaere zu erforschen. Standortspezifische Einfluesse sollen dabei untersucht werden. Mittels der Methode der kleinsten Fehlerquadrate werden aus der gemessenen Konzentrationsverteilung die horizontalen und vertikalen Ausbreitungsparameter und der normierte Ausbreitungsfaktor mit den zugehoerigen Fehlerbreiten ermittelt. Fuer die Konzentration wird eine zweidimensionale Gaussverteilung zugrunde gelegt. Die Ausbreitung wird als stationaer angenommen. Ein Potenzansatz beschreibt die Abhaengigkeit der Ausbreitungsparameter von der Quelldistanz. Die Zuordnung der ermittelten Ausbreitungsparameter zu Ausbreitungskategorien erfolgt ueber die gemessene Standardabweichung der vertikalen Windrichtung. Die angegebenen Ausbreitungsparameter stammen von 18 Experimenten mit zumeist zwei Sammelperioden von 30 min Dauer. In 17 Experimenten wurden jeweils zwei verschiedene Tracer, in einem Experiment jeweils drei verschiedene Tracer simultan in 160 m und 195 m Hoehe freigesetzt. Die Ergebnisse der Einzelversuche wurden zusammengefasst und geglaettet und ergaben einen vollstaendigen Satz von Ausbreitungsparametern fuer die Ausbreitungskategorien A bis F. Im ersten Teil dieses Berichtes werden die Ausbreitungsexperimente beschrieben und die Messergebnisse in Form von Tabellen und Abbildungen dargestellt. Die Ergebnisse frueherer Experimente am Kernforschungszentrum mit 60 m und 100 m Emissionshoehen wurden bereits veroeffentlicht. (orig.)Primary Subject
Source
Aug 1984; 107 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue