Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.028 seconds
AbstractAbstract
[en] The diffusion of silver ions in α-AgI and α-Ag2Se was studied by quasi-elastic scattering of cold neutrons. For that the monocrystals, grown by the Bridgeman-method from the melt, were kept always in high-temperature phase. After determination of crystal orientations time-of-flight spectra for 7 different orientations were recorded. For both materials the quasi-elastic spectrum consists of two parts of different width which can be attached to the diffusive and the local motion component. The narrow quasi-elastic component of α-AgI is very anisotropic. This can be explained by a model of an enhanced jumping back probability of jumps over succeeding tetrahedral sites. In the spectrum of α-Ag2Se both parts are nearly isotropic. Consistently to structure studies this points to the lack of marked sites of the silver ions. The translational motion is explained by a diffusion model along to (100)-directions. The local part is described by an isotropic local diffusion model. (orig.)
[de]
Mit Hilfe der quasielastischen Streuung kalter Neutronen wurde der Platzwechselmechanismus der Silberionen in Einkristallen von α-AgI und α-Agsub(2,0002)Se untersucht. Die in Quarzglasampullen nach dem Bridgmanverfahren aus der Schmelze gezogenen Kristalle (16 bzw. 12 cm3) wurden staendig in der Hochtemperaturphase gehalten. Nach Orientierungsbestimmungen mit Neutronenbeugung wurden unter vergleichbaren experimentellen Bedingungen Flugzeitspektren je 7 verschiedener Kristallorientierungen aufgenommen. Diese Messungen fanden am IN5-Multichopper-Spektrometer des Instituts Laue Langevin in Grenoble statt. In beiden Faellen besteht das quasielastische Spektrum aus zwei unterschiedlich breiten Anteilen, die sich der diffusiven und der lokalen Bewegungskomponente zuordnen lassen. Beim α-AgI zeigt sich die schmale quasielastische Komponente ausgepraegt anisotrop. Da dieses Verhalten mit unkorrelierten Sprungmodellen nicht hinreichend erklaert werden kann, wird ein Modell mit erhoehter Ruecksprungwahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Tetraederplatzspruenge verwendet (nach Haus und Kehr). Das Spektrum des α-Agsub(2,0002)Se ist in beiden Komponenten weitgehend isotrop. Uebereinstimmend mit Strukturuntersuchungen weist dies auf das Fehlen ausgezeichneter Aufenthaltsplaetze fuer die Silberionen hin. Die Translationsbewegung wird mit einem Diffusionsmodell laengs Kanaelen in [100]-Richtungen erklaert (nach Funke). Die lokale Komponente wird mit einem Modell isotroper lokaler Diffusion beschrieben. (orig.)Original Title
Quasielastische Streuung kalter Neutronen an Einkristallen der Hochtemperaturphasen von AgI und Ag2Se
Source
1 Jul 1983; 88 p; Diss. (Dr.rer.nat.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
BARYONS, CHALCOGENIDES, COHERENT SCATTERING, CRYSTAL DEFECTS, CRYSTAL LATTICES, CRYSTALS, CUBIC LATTICES, DIFFRACTION, DIFFUSION, ELEMENTARY PARTICLES, FERMIONS, HADRONS, HALIDES, HALOGEN COMPOUNDS, IODIDES, IODINE COMPOUNDS, NEUTRONS, NUCLEAR REACTIONS, NUCLEONS, POINT DEFECTS, SCATTERING, SELENIDES, SELENIUM COMPOUNDS, SILVER COMPOUNDS, SPECTRA, TRANSITION ELEMENT COMPOUNDS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue