Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
AbstractAbstract
[en] The impacts on the time to rupture of unirradiated fuel rod cladding tubes of specific losses of coolant flow in the SNR-300, the so-called emergency cooling cases, were simulated by interrupting for several hours an internal pipe pressure stress-rupture test (T=6500C; P=380 atm. g) by a temperature transient (Tsub(T)=8500C; P=50 atm. g) after a test time of a few days. The residual time to rupture after the transient was determined experimentally and by calculation. Depending upon the duration of the transient it is between a few tenths of an hour and several hundred hours. During the period of high temperature the materials structure undergoes major changes, thus obviating calculation of the residual time to rupture in accordance with the life-fraction rule by Robinson. A life-fraction rule modified according to Mordfin et al. describes the existing results precisely, but is unable to predict them. A life-fraction rule taking into account structural changes allows the respective materials damage and, hence, the residual time to rupture to be calculated. (orig.)
[de]
Die Auswirkungen spezieller Kuehlmitteldurchflussstoerungen des SNR-300, der sogenannten Notkuehlfaelle, auf die Standzeit unbestrahlter Brennstab-Huellrohre wurde dadurch simuliert, dass Rohrinnendruck-Zeitstandversuche (T=6500C; P=380 atue) nach einer Laufzeit von einigen Tagen durch eine Temperaturtransiente (Tsub(T)=8500C; P=50 atue) fuer einige Stunden unterbrochen wurden. Die Reststandzeit nach der Transiente wurde experimentell und rechnerisch bestimmt. Sie betraegt je nach Dauer der Transiente zwischen einigen Zehntel und einigen hundert Stunden, was einen gravierenden Standzeitverlust darstellt. Waehrend der erhoehten Temperatur aendert sich das Werkstoffgefuege stark, so dass eine Berechnung der Reststandzeit nach der life-fraction-Regel von Robinson nicht moeglich ist. Eine nach Mordfin et al. modifizierte life-fraction-Regel beschreibt zwar die vorhandenen Ergebnisse genau, aber sie kann sie nicht voraussagen. Mit Hilfe einer Lebensdaueranteilregel, die die Gefuegeaenderungen beruecksichtigt, kann die jeweilige Materialschaedigung und damit die Reststandzeit berechnet werden. (orig.)Original Title
Auswirkungen simulierter Kuehlmitteldurchflussstoerungen des SNR-300 (Notkuehlfaelle) auf das Zeitstandverhalten unbestrahlter Brennstab-Huellrohre
Primary Subject
Source
Dec 1984; 35 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue