Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] Management structure and methods applied in nuclear power plants were examined regarding the control of tasks, competences and responsibilities. Two German nuclear power plants were selected as representative plants. Their organizational structure is called PUME (=production, supervision, mechanical engineering/electrotechnics) and PUTI (=production, supervision, engineering, maintenance). On the second executive level the two organizational structures do not differ from each other any more. There is a uniform structure: production, supervision, mechanical engineering, maintenance, electro-techics/maintenance. Within bounds of the organizational freedom of the companies the applicable rules were converted into routine definitions. Furthermore the most important procedures were examined according to the operational manual, e.g. those concerning maintenance, the regulations for health physics and the reflow of informations in the field of the quality-assurance-system according to the KTA-Regulation 1401. The external requirements derived of the set of regulations are taken into account within the procedures. The examined organizational structure and the study of the procedures are free of weak points. This goes for the requirements derived of the set of regulations as well as for those based on management/organizational theory. More ways for improvement are seen on systemizing and integrating further the internal regulations. (orig.)
[de]
Die Aufbau- und Ablauforganisatin des Betriebes von Kernkraftwerken wurde untersucht bzgl. der Regelung von Aufgaben. Kompetenz und Verantwortung. Dazu wurde 2 deutsche Kernkraftwerke als repraesentative Betriebe ausgewaehlt. Diese haben die Organisationsstruktur PUME (Produktion, Ueberwachung, Maschinentechnik, Elektrotechnik) und PUTI (Produktion, Ueberwachung, Technik, Instandhaltung). Aus der zweiten Fuehrungsebene, der Teilbereichsebene, sind die Unterschiede zwischen beiden Organisationsformen aufgehoben: Es liegt eine einheitliche Struktur vor: Produktion, Ueberwachung, Maschinentechnik/Instandhaltung, Elektrotechnik/Instandhaltung. Im Rahmen der Organisationsfreiheit der Unternehmen wurde das zutreffende Regelwerk umgesetzt in organisatorische Festlegungen. Weiterhin wurden die wichtigsten Ablaeufe gemaess Betriebshandbuch untersucht. So z.B. die Instandhaltungsordnung, die Strahlenschutzordnung und der Erfahrungsrueckfluss im Rahmen des Qualitaetssicherungssystems gemaess KTA-Regel 1401. Die externen Anforderungen aus dem Regelwerk sind in den Ablaeufen beruecksichtigt. Die untersuchten Aufbau- und Ablauforganisationen sind schwachstellenfrei. Dies gilt sowohl gegenueber den Anforderungen aus dem Regelwerk als auch gegenueber den Anforderungen aus der Organisationstheorie. Weitere Verbesserungsmoeglichkeiten werden gesehen in einer staerkeren Systematisierung und Integration der betriebsinternen Regelungen. (orig.)Original Title
Untersuchung der Organisationsstrukturen von Kernkraftwerken und ihres Zusammenwirkens mit uebergeordneten Organisationsstrukturen. Phase 1
Primary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; May 1985; 359 p; CONTRACT SR 289
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue