Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.029 seconds
AbstractAbstract
[en] The radiological monitoring of radioactive effluents from nuclear power plants with DWRs or PWRs during normal operation does not include in general analyses of the contribution of aerosol-borne radionuclides with a half-life period smaller than 8 days. In order to evaluate this contribution to radiation doses, the study investigates all airborne radionuclides emitted from nuclear power plants equipped with an LWR during normal operation. A conservative assessment of emission rates is based on diffusion-model calculations of radionuclide release from fuel elements, assuming non-delayed transport into the surroundings; the study covers rare gases, halogens, alkaline metals, and oxidizing fission products. It is shown that the short-lived aerosol-borne radionuclides mainly are decay products of rare gas isotopes with half-life periods shorter than 3 hrs. Only Rb-88, Rb-89, Rb-90, Cs-138 and Cs-139 account for radiation doses that are worth considering. Rb-88 is the prevailing radionuclide of this type in PWRs, and in BWRs it is Cs-138. The radiation doses of interest are determined by calculating transport factors for γ-submersion as a function of radionuclide half-life periods using a simple, new model, and by calculating the missing dose factors for the various exposure pathways. The radiation dose to the population induced by these aerosol-borne radionuclides is due only to γ- or β-submersion. Since the radioactivity thus released is lower than that of the rare gases, while the dose factors for calculating external radiation exposure are almost identical, the radiation dose contribution from these short-lived radionuclides is only a fraction of that of the rare gases, so that it is justifiable to include this type of exposure in the calculations for assessing radiation exposure emanating from rare gases. This all the more as a direct measurement of these aerosol-borne radionuclides that are completely decayed after 6 hours is very difficult. (orig./HP)
[de]
Bei radiologischen Analysen der Emission radioaktiver Stoffe aus KKW mit DWR und BWR im Normalbetrieb ist es nicht ueblich, die an Aerosolteilchen gebundenen Radionuklide mit einer Halbwertszeit kleiner als 8 Tagen detaillierter zu betrachten. Zur Abschaetzung ihrer Bedeutung werden die Emissionen aller Radionuklide mit der Fortluft bei KKW mit LWR im Normalbetrieb und die moeglichen Strahlenexpositionen untersucht. Zur konservativen Abschaetzung der Emissionsraten wird die Freisetzung aus den Brennelementen nach dem Diffusionsmodell berechnet und eine verzoegerungsfreie Freisetzung in die Anlagenraeume angenommen. Bei der Freisetzung aus den Brennelementen werden die Radionuklidgruppen Edelgase, Halogene, Alkalimetalle und oxidbildende Spaltprodukte betrachtet. Es zeigt sich, dass die kurzlebigen aerosolgebundenen Radionuklide im wesentlichen Zerfallsprodukte von Edelgasisotopen mit Halbwertszeiten kleiner als 3 Stunden sind. Nur Rb-88, Rb-89, Rb-90, Cs-138 und Cs-139 tragen nennenswert zur Strahlenexposition bei. Bei KKW mit DWR ueberwiegt Rb-88 und bei KKW mit SWR Cs-138. Zur Berechnung der Strahlenexposition werden Ausbreitungsfaktoren fuer die γ-Submersion in Abhaengigkeit von der Halbwertszeit nach einem neuen einfachen Modell und die fehlenden Dosisfaktoren fuer die verschiedenen Expositionspfade berechnet. Eine Strahlenexposition der Bevoelkerung durch die kurzlebigen aerosolgebundenen Radionuklide erfolgt praktisch nur durch γ- und β-Submersion. Da die emittierte Aktivitaet kleiner als die der Edelgase ist und die Dosisfaktoren zur Berechnung der aeusseren Strahlenexposition nicht wesentlich von denen der Edelgase abweichen, ist der Dosisbeitrag ein Bruchteil der Strahlenexposition durch Edelgase. Dies gibt die Berechtigung, die Strahlenexposition durch kurzlebige Radionuklide mit der durch Edelgase mitzuerfassen. Da die emittierten kurzlebigen aerosolgebundenen Radionuklide praktisch nach 6 Stunden zerfallen sind, ist ihre direkte Messung sehr erschwert. (orig.)Original Title
Strahlenexposition durch aerosolgebundene Radionuklide mit Halbwertszeiten kleiner als 8 Tagen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Schriftenreihe Reaktorsicherheit und Strahlenschutz; Apr 1985; 298 p; CONTRACT ST.SCH.862; With 90 figs., 35 tabs., 125 refs.
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
AEROSOLS, COLLOIDS, DISPERSIONS, ELEMENTS, ENRICHED URANIUM REACTORS, ISOTOPES, MANAGEMENT, NONMETALS, NUCLEAR FACILITIES, OPERATION, POPULATIONS, POWER PLANTS, POWER REACTORS, RADIOISOTOPES, REACTORS, SOLS, THERMAL POWER PLANTS, THERMAL REACTORS, WASTE DISPOSAL, WASTE MANAGEMENT, WATER COOLED REACTORS, WATER MODERATED REACTORS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue