Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.016 seconds
Hueschelrath, G.; Abend, K.; Orthen, U.
Nuklear-Chemie und -Metallurgie G.m.b.H. (NUKEM), Hanau (Germany, F.R.)1983
Nuklear-Chemie und -Metallurgie G.m.b.H. (NUKEM), Hanau (Germany, F.R.)1983
AbstractAbstract
[en] Compensation parameters, typical of interference parameters, are produced at various frequencies, depending on the output signals of a coil system. These compensation parameters are then superimposed on the output signals, in order to cancel out the effect of interference parameters on the measurement. With a suitable setting of the working point of an amplifier fed with the output signals, override is avoided and the dynamic range of the amplifier is used to the optimum extent. Good results can still be obtained if the proportion of the interference signal is relatively high compared with the signal measuring the fault. (orig./HP)
[de]
Bei verschiedenen Frequenzen werden in Abhaengigkeit von der Ausgangsgroesse eines Spulensystems Kompensationsgroessen erzeugt, die fuer Stoergroessen typisch sind. Diese Kompensationsgroessen werden anschliessend den Ausgangsgroessen ueberlagert, um den Einfluss der Stoergroessen auf die Messung zu beseitigen. Hierdurch wird mit einer guenstigen Arbeitspunkteinstellung eines mit den Ausgangsgroessen beaufschlagten Verstaerkers eine Uebersteuerung vermieden und der Dynamikbereich des Verstaerkers optimal ausgenutzt. Es lassen sich auch noch dann gute Messergebnisse erzielen, wenn der Anteil der Stoersignale im Vergleich zu dem fuer die Fehlererfassung massgebenden Signal relativ hoch ist. (orig./HP)Original Title
Verfahren und Vorrichtung zur Werkstoffpruefung nach dem Wirbelstromprinzip
Primary Subject
Source
13 Jan 1983; 30 Jun 1981; 26 p; DE PATENT DOCUMENT 3125732/A/; ?: 30 Jun 1981
Record Type
Patent
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue