Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.015 seconds
AbstractAbstract
[en] The R+D phase is the best period for the creation of new technologies and thus for using social and ecological chances and avoiding risks. That is why trade unions and other persons concerned no longer just react when technology already exists, but attempt to get an influence during the stage of its creation. However, how can persons concerned show their interest for a technological development whose consequences are still unknown to them. This book examines the grounds for the influence of trade unions on the technological development - i.e. possibilities and limits for orientation of technology and science towards social objectives. At the same time a concept of 'interest' is developed, which first renders the process of opinion formation accessible to empirical investigation. By analysing a lot of material, the author outlines the development of the trade union's position on the energy research sector, and explains typical problems established and first suggestions for solutions. Here, for the first time a differentiated and comprehensive material analysis of the trade unions' nuclear power discussion in the seventies and eighties is submitted. (orig.)
[de]
In der F+E-Phase koennen neue Technologien am ehesten gestaltet und damit soziale und oekologische Chancen genutzt sowie Risiken vermieden werden. Deshalb wollen Gewerkschaften und andere Betroffene nicht mehr nur auf fertige Technik reagieren, sondern auf ihre Entstehung Einfluss nehmen. Aber wie sollen die Betroffenen ihre Interessen an eine Technikentwicklung artikulieren, deren Auswirkungen sie noch nicht kennen. In diesem Buch werden Grundlagen einer gewerkschaftlichen Einflussnahme auf die Technikentwicklung ausgelotet - d.h. Moeglichkeiten und Grenzen der Orientierung von Wissenschaft und Technik an gesellschaftlichen Zielen. Zugleich wird hier ein Konzept von 'Interesse' entwickelt, das den Prozess der Interessenfindung einer empirischen Untersuchung ueberhaupt erst zugaenglich macht. Auf breiter Materialbasis wird die Entwicklung der gewerkschaftlichen Positionen zur Energieforschung nachgezeichnet, werden die einschlaegigen Probleme diagnostiziert und erste Loesungsvorschlaege unterbreitet. Gleichzeitig wird hier erstmals eine differenzierte und materialreiche Analyse der gewerkschaftlichen Kernenergiediskussion in den 70er und 80er Jahren vorgelegt. (orig./UA)Original Title
Energieforschung und Arbeitnehmerinteressen
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Campus Forschung; v. 502; 1986; 307 p; Campus Verl; Frankfurt am Main (Germany, F.R.); ISBN 3-593-33655-3; 

Record Type
Book
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue