Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.02 seconds
AbstractAbstract
[en] The permeability to water of fissured rock is one of the most important design parameters for many underground projects, such as, e.g. the final deposition of radioactive waste. Because the conventional water injection test according to LUGEON for the calculation of permeability to water is associated with a high degree of uncertainty, new test equipment was developed. This equipment works on the principle of the water injection tracer test and multi-level measurements, enabling detailed measurement of the flow process at injection site and in the rock. The tests were carried out in Bunter sandstone and granite. The LUGEON test concept was varied in short-term and long-term tests at identical geological boundary conditions, and with test control at constant pressure on the one hand and at constant injection volume on the other. The test results show that non-steady-state flow occurs with short injection times, whereby the range is limited to the local rock at injection site. An increasing in injection time can lead to an increase in range by a number of factors as well as to steady-state flow conditions. The permeability of the rock types investigated is inhomgeneous and anistropic as a result of the fissured structure. (orig./HP) With 114 figs., 4 tabs
[de]
Die Wasserdurchlaessigkeit von geklueftetem Fels ist fuer viele Felsbauprojekte, wie z.B. fuer das Endlager von radioaktiven Abfaellen, einer der wichtigsten Auslegungsparameter. Da der konventionelle Wasserabpressversuch nach LUGEON fuer die Ermittlung der Wasserdurchlaessigkeit mit zu grossen Ungenauigkeiten behaftet ist, wurde eine neue Versuchsapparatur entwickelt, die nach dem Prinzip des Wasserabpress-Tracerversuchs und der Mehrfachpegelmessung arbeitet und eine eingehende Messung der Stroemungsvorgaenge in der Verpressstelle sowie im Gebirge ermoeglicht. Die Untersuchungen wurden in Buntsandstein und Granit vorgenommen. Das Konzept des LUGEON-Versuchs in Kurz- und Langzeitversuchen bei identischen geologischen Randbedingungen variiert, wobei die Versuchssteuerung einerseits bei konstantem Druck und andererseits bei konstanter Verpressmenge erfolgte. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass bei kurzen Verpresszeiten eine instationaere Stroemung vorliegt, wobei die Reichweite auf das umgebende Gebirge an der Verpressstelle begrenzt ist. Mit einer Verlaengerung der Verpresszeit kann sowoehl die Reichweite um ein Vielfaches erhoeht als auch stationaere Stroemung erzielt werden. Die Durchlaessigkeit der untersuchten Gebirgsarten ist infolge des Kluftgefueges inhomogen und anisotrop. (orig./HP) With 114 figs., 4 tabsOriginal Title
Durchlaessigkeit von geklueftetem Fels - eine experimentelle Studie unter besonderer Beruecksichtigung des Wasserabpressversuches
Primary Subject
Source
Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie; no. 26; Jun 1987; 304 p; Diss.
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue