Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] The FEBA forced feed reflood experiments included base line tests with unblocked geometry. The experiments consisted of separate effect tests on a full-length 5x5 rod bundle. Experimental cladding temperatures and heat transfer coefficients of FEBA test No. 216 are compared with the analytical data postcalculated utilizing the SSYST-3 computer code. The comparison indicates a satisfactory matching of the peak cladding temperatures, quench times and heat transfer coefficients for nearly all axial positions. This agreement was made possible by the use of an artificially adjusted value of the empirical code input parameter in the heat transfer for the dispersed flow regime. A limited comparison of test data and calculations using the RELAP4/MOD6 transient analysis code are also included. In this case the input data for the water entrainment fraction and the liquid weighting factor in the heat transfer for the dispersed flow regime were adjusted to match the experimental data. On the other hand, no fitting of the input parameters was made for the COBRA-TF calculations which are included in the data comparison. (orig.)
[de]
Die bei Zwangsfluten durchgefuehrten FEBA-Experimente schlossen auch Versuche mit unblockierter Buendelgeometrie ein, mit denen die Versuchsbasis gelegt wurde. Die Experimente bestanden aus Untersuchungen von Einzeleffekten unter Verwendung eines 5x5-Stabbuendels von Original-Laenge. Experimentell ermittelte Huellrohrtemperaturen und Waermeuebergangszahlen des FEBA-Versuchs Nr. 216 werden verglichen mit analytisch ermittelten Daten, die sich aus der Nachrechnung mit dem SSYST-3 Rechenprogramm ergaben. Der Vergleich zeigt eine zufriedenstellende Uebereinstimmung der maximalen Huellrohrtemperaturen, Wiederbenetzungszeiten und Waermeuebergangszahlen fuer nahezu alle axialen Positionen. Diese Uebereinstimmung ergab sich aber nur unter Verwendung eines kuenstlich angepassten Eingabeparameters fuer den Waermeuebergang waehrend der Nebelkuehlung. In den Vergleich von Testdaten und Nachrechnungen sind einige Ergebnisse eingeschlossen, die sich aus Rechnungen mit dem Systemprogramm RELAP4/MOD6 ergaben. In diesem Fall wurden die Eingabedaten zum Wassermitrissmodell und zur Wichtung des Wasseranteils waehrend der Nebelkuehlphase angepasst mit dem Ziel einer Uebereinstimmung mit den Versuchsergebnissen. Dagegen wurde keine Anpassung der Eingabedaten fuer die Nachrechnungen mit COBRA-TF vorgenommen, dessen Ergebnisse in den Datenvergleich einbezogen wurden. (orig.)Primary Subject
Source
Jun 1988; 46 p
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue