Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] This study investigates the behaviour of the alloy 800H under cyclic load and at high temperatures. Special consideration is given to the damaging effect of additional creep load. The study aims at detecting the micromechanisms responsible for damage to the material and analysing the influence of these damage mechanism on the cyclic life. In the alloy 800H pore damages in the form of very small round pores can already be produced by cold-working and stress-free age-hardening at high temperatures, i.e. without any creep load. The thesis is evolved that the same mechanism also occurs in asymmetric high-temperature fatigue tests due to the fast athermal compression phase. This means that not only creep is responsible for creep damage in the asymmetric fatigue cycles but that also the fast compression phases can contribute actively to the pore damage besides obstructing the recovery of pore damages which developed during the creep phases due to the short time. Therefore creep fatigue should basically be described by pore damage rather than by creep damage. Fatigue life predictions as regards creep fatigue should not only consider the tension phase but also appropriately the compression phase for the development of pore damage. (orig./MM)
[de]
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhalten der Legierung 800H unter zyklischer Belastung bei hohen Temperaturen, wobei besonderes Augenmerk auf den schaedigenden Einfluss zusaetzlicher Kriechbelastung gelegt wurde. Ziel der Arbeit ist es die Mikromechanismen, die zur Schaedigung des Materials fuehren, zu identifizieren und den Einfluss dieser Schaedigungsmechanismen auf die zyklische Lebensdauer zu untersuchen. Porenschaedigung in Form sehr kleiner runder Poren kann bei der Legierung 800H schon durch Kaltverformung und spannungsfreie Auslagerung bei hohen Temperaturen, also ohne jede Kriechbelastung, erzeugt werden. Es wird die These aufgestellt, dass der gleiche Mechanismus auch bei den asymmetrischen Hochtemperaturermuedungsversuchen aufgrund der schnellen, athermischen Druckphase auftritt. Dies bedeutet, dass nicht nur die Kriechanteile bei den asymmetrischen Ermuedungszyklen fuer die Kriechschaedigung verantwortlich sind, sondern dass auch die schnellen Druckphasen einen aktiven Beitrag zur Porenschaedigung leisten koennen und nicht nur dazu fuehren, dass die Ausheilung der waehrend der Kriechphasen entstandenen Porenschaedigung wegen der kurzen Zeit behindert wird. Im Fall der Kriechermuedung sollte daher auch besser grundsaetzlich von Porenschaedigung anstatt von Kriechschaedigung gesprochen werden. Bei Lebensdauervorhersagen im Bereich der Kriechermuedung muesste daher neben der Zugphase auch der Anteil der Druckphase zur Entstehung der Porenschaedigung in geeigneter Weise beruecksichtigt werden. (orig./MM)Original Title
Schaedigungsmechanismen in der Legierung 800H bei hohen Temperaturen im Bereich der Kriech-Ermuedung
Primary Subject
Source
12 May 1987; 150 p; Diss. (Dr.rer.nat.).
Record Type
Miscellaneous
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue