Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
Gebhardt, W.; Schwarz, H.P.; Rupp, S.
Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1988
Fraunhofer-Institut fuer Zerstoerungsfreie Pruefverfahren, Saarbruecken (Germany, F.R.); Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1988
AbstractAbstract
[en] For the testing of nozzle areas in the bottom calotte of BWR pressure tanks as well as the cover of PWR pressure tanks, segmented ring-array probes were designed, produced as prototypes, electrically and acoustically measured and their capability to detect failures was experimentally tested. This probe was selected because it permits a three-dimensional control of the sound beam, which means that angle of squint and acoustic irradiation angle can be electronically varied independent from each other. Because the now available phased-array electronics has 24 channels, the tests started with a single ring, which is divided into 24 segments. The experiments showed, however, that despite the high amplification reserve of the probe, no sufficient failure detection was possible because of occurring dimensional data. Within the framework of re-development phase, the probe was modified: instead of a single ring, a double ring system was chosen, which is divided in 48 elements. The symmetry of the probe was used for the electrical connection of two individual oscillators. Thus, the sound beam can be electronically rotated; a change of the angle of squint is, for the present, only possible by mechanical movement. Experiments at the spherical bottom of the large container of the materials testing institute were carried out with this probe. The indications of most of the test reflectors, placed in the perforated zones, distinguished very clearly from the plating noise background and could be easily distinguished from the indications caused by the bore surfaces. A determination of the size of failures by detection of peak indications in form of sector-B images and compound-B images proved to be very problematic. (orig./HP)
[de]
Fuer die Pruefung der Stutzenfelder in der Bodenkalotte von SWR- sowie den Deckel von DWR-Druckbehaeltern wurden segmentierte Ring-Array-Pruefkoepfe konzipiert, prototypartig gefertigt, elektrisch und akustisch vermessen und deren Fehlernachweisvermoegen im Experiment erprobt. Dieser Pruefkopftyp wurde deshalb gewaehlt, weil er eine dreidimensionale Steuerung des Schallbuendels gestattet, d.h. Schielwinkel und Einschallwinkel koennen unabhaengig voneinander elektronisch veraendert werden. Da die zur Zeit verfuegbare Phased-Array-Elektronik 24 Kanaele besitzt, wurde zunaechst von einem Einzelring ausgegangen, welcher in 24 Segmente unterteilt ist. Die Experimente zeigten jedoch, dass trotz der hohen Verstaerkungsreserve des Pruefkopfes wegen auftretender Formanzeigen kein ausreichender Fehlernachweis moeglich war. Im Rahmen einer Nachentwicklungsphase wurde der Pruefkopf modifiziert: Statt einem Einzelring wurde ein Doppelringsystem gewaehlt, welches in insgesamt 48 Elemente unterteilt ist. Die Symmetrie des Kopfes wurde ausgenutzt und jeweils zwei Einzelschwinger elektrisch zusammengeschaltet. Damit kann das Schallbuendel elektronisch geschwenkt werden; eine Aenderung des Schielwinkels ist vorerst nur durch mechanisches Verdrehen moeglich. Mit diesem Kopf wurden Experimente am Kugelboden des Grossbehaelters der MPA durchgefuehrt. Die Anzeigen der meisten der in die Lochfeldbereiche eingebrachten Testreflektoren traten sehr deutlich aus dem Plattierungsrauschuntergrund hervor und konnten leicht von den durch die Bohrungslaibungen verursachten Anzeigen unterschieden werden. Eine Fehlergroessenbestimmung durch Detektion von Spitzenanzeigen in Form von Sektor-B-Bildern und Compound-B-Bildern erwies sich als problematisch. (orig./HP)Original Title
Ultraschallpruefung mit Phased Arrays an den Stutzenfeldern in den RDB-Boeden der SWR bzw. Deckel der DWR
Primary Subject
Secondary Subject
Source
14 Mar 1988; 222 p; CONTRACT BMFT 1500 660
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue