Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.027 seconds
AbstractAbstract
[en] Work performed by the Special Research Unit 163 to supplement industrial development projects in the subject field was devoted to specific problems. The major goal was to analyse available industrial developments for potential improvements in terms of process design and engineering in line with the latest know-how, in order to enhance the economic efficiency of available techniques and methods. So research into coal gasification by nuclear processes concentrated on the potentials of a method allowing significantly higher gasification temperatures due to the use of a so-called high-temperature heat pump operating on the basis of the gas turbine principle. Exergetic analyses were made for the processes using nuclear heat in order to optimise their energy consumption. Major steps in these processes are gas purification and gas separation. Especially for the latter step, novel techniques were studied and tested on lab scale, results being used for development towards technical scale application. One novel technique is a method for separating hydrogen from methane and carbon monoxide by means of a gas turbine process step, another research task resulted in a novel absorption technique in the liquid phase. Further, alternative solutions were studied which, other than the conventional gasification processes, comprise electrochemical and other chemical process steps. The important research topic concerned with the kinetics of coal gasification was made part of a special research program on the level of fundamental research. (orig./GL)
[de]
Im SFB 163 wurden zu diesem Industrievorhaben flankierende und ergaenzende Spezialfragen untersucht. Das Ziel war insbesondere, ueber die industriellen Entwicklungen hinaus modernere Verfahrensschritte und -techniken zu untersuchen, um die Wirtschaftlichkeit der an sich bekannten Verfahren zu steigern. So wurde bei der Technik der Kohlevergasung durch nukleare Prozesse ein Verfahren studiert, das mit Hilfe einer sogenannten Hochtemperaturwaermepumpe nach dem Prinzip einer Gasturbine eine deutlich hoehere Vergasungstemperatur gestattet. Fuer die Prozesse, die bei der Verwendung von nuklearer Energie angewendet werden, wurden exergetische Analysen durchgefuehrt, um den Energieverbrauch der vorgeschlagenen Verfahren moeglichst optimal zu gestalten. Ein wesentlicher Teil aller dieser Verfahren bezieht sich vor allem auf die Gasreinigung und auf die Gastrennungen. Insbesondere fuer die letzte technische Aufgabe wurden neue Konzepte, die bisher nicht in der Technik verwendet werden, untersucht und ihre Entwicklung in Angriff genommen. Dabei handelt es sich einerseits um ein Verfahren fuer die Trennung des Wasserstoffs von Methan und Kohlenmonoxid mit Hilfe von Verfahren der Gasturbinentechnik, andererseits um Absorptionsverfahren in der fluessigen Phase. Weiterhin wurden alternative Vergasungsverfahren untersucht, die abweichend von den normalen konventionellen Verfahren elektrochemische und andere chemische Teilschritte beinhalten. Das wichtige Teilgebiet der Kinetik von Kohlevergasung wurde durch ein spezielles Programm im Sinne einer Grundlagenforschung untersucht. (orig./GL)Original Title
Nutzung der Prozesswaerme aus Hochtemperaturreaktoren
Primary Subject
Source
1985; 764 p
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue