Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.029 seconds
AbstractAbstract
[en] It was observed that the turbulent intensities in the narrow gaps between the subchannels of rod bundles are strongly anisotropic and higher than in pipes. In rod bundles, both the axial and azimuthal components of the fluctuating velocity have a quasi-periodic behaviour. The intensities increase with decreasing distance between the rods or between rod and channel wall, respectively. To determine the origin of this phenomenon, experiments were performed in rod bundles with different pitch-to-diameter (P/D) and wall-to-diameter (W/D) ratios. In these experiments, two components of the fluctuating velocity were measured with hot wires simultaneously at two different locations of a wall subchannel, together with the pressure fluctuations at the wall measured by microphones. The output signals were registered with an analog tape recorder. Afterwards they were digitized and evaluated to obtain spectra as well as auto and cross correlations. The results were analysed to determine the interdependence between pressure and velocity fluctuations. Attention was devoted to the analysis of turbulence spectra and the identification of their specific ranges. The dominant frequency of the turbulent motion, taken from the spectra, was found to be a function of the gap width and of the flow velocity. The corresponding Strouhal number is a geometrical parameter which can be expressed in terms of P/D and W/D. Based on the observation of transit time between the probes, measured with help of cross correlations, on the form and the presence of peaks on spectra, a phenomenological model was developed, to explain the studied phenomenon. The model describes the formation of large eddies near the gaps and their effect on the fluid motion through rod bundles. The relationship between the mixing process and the studied phenomenon was determined. (orig.)
[de]
Bei turbulenter Stroemung durch laengs angestroemte Stabbuendel wurde festgestellt, dass die Turbulenzintensitaeten in engen Spalten zwischen den Unterkanaelen stark anisotrop und viel groesser als bei der turbulenten Stroemung durch Kreisrohre sind. In dieser Geometrie haben die azimutale und axiale Komponente der Schwankungsgeschwindigkeit eine quasi-periodische Eigenschaft. Die Intensitaeten nehmen zu, wenn der Abstand zwischen den Staeben bzw. zwischen Stab und Kanalwand kleiner wird. Um die Ursache dieses Vorganges festzustellen, wurden Experimente an Stabbuendeln fuer mehrere Stab- bzw. Wandabstandsverhaeltnisse (P/D, W/D) durchgefuehrt, in denen zwei Komponenten der Schwankungsgeschwindigkeit an zwei verschiedenen Stellen eines Unterkanals mittels Hitz-Draht-Sonde und die Druckschwankungen an der Wand mittels Mikrophonen gleichzeitig gemessen wurden. Die Messsignale wurden auf ein Analogband aufgezeichnet, danach digitalisiert und ausgewertet, um Spektren sowie Auto- und Kreuzkorrelationen zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden analysiert, um den Zusammenhang zwischen Schwankungsgeschwindigkeit und Druckschwankung festzustellen. Eine Analyse der Turbulenzspektren wurde durchgefuehrt und die verschiedenen Bereiche identifiziert. Festgestellt wurde, dass die dominierende Frequenz der Turbulenzbewegung, die aus den Spektren abgelesen wurde, eine Funktion der Spaltbreite und der Stroemungsgeschwindigkeit ist. Die entsprechende Strouhalzahl ist ein Geometrieparameter, der als eine Funktion von P/D und W/D dargestellt werden kann. Aufgrund der Laufzeit zwischen den Messsonden, die mittels Kreuzkorrelationen bestimmt wurde, aufgrund des Verlaufs und der Anwesenheit von Spitzen in den Spektren, wurde ein phaenomenologisches Modell entwickelt, um den untersuchten Vorgang zu erklaeren. Das Modell beschreibt die Entstehung von grossen Wirbeln in den Spalten und ihren Einfluss auf die Turbulenzbewegung in Stabbuendeln. (orig./GL)Original Title
Experimentelle Untersuchung der Vorgaenge in engen Spalten zwischen den Unterkanaelen von Stabbuendeln bei turbulenter Stroemung
Primary Subject
Source
Jan 1989; 187 p; Diss.
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue