Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
Froeschen, W.; Wolf, G.K.
Heidelberg Univ. (Germany, F.R.). Physikalisch-Chemisches Inst.; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1987
Heidelberg Univ. (Germany, F.R.). Physikalisch-Chemisches Inst.; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1987
AbstractAbstract
[en] In the FRG it is planned to vitrify the high level waste from spent fuel reprocessing and to dispose of in a salt-mine. If water penetrates into the repository a highly corrosive brine (Q-brine) will be formed and radioactive material may be leached from the glasses and transported to human environment. The corrosion system of brine, corroded steel containers of the vitrified waste, and waste-glasses was investigated under near reality conditions. Experiments in hydrothermal environment were carried out including gamma radiation of the waste-glasses and ceramic In Can Lining between glasses and metallic containments. Screening experiments by application of external cobalt-gamma-radiation showed no principal changes in leaching behaviour of simulate glasses compared to leaching without radiation. Radiation effects result in pH changes mainly which are diminished by buffer capacity of Q-brine. Lining of steel containments with ceramic fleece does not reduce leaching but retards solution of Mo and Sr into brine. Decreasing of elements Sr, Cs and Mo in the near surface area of the glass and increasing of Zr and Ti has been found to be enhanced considerably in presence of canister corrosion products in Q-brine as well as in NaCl-leaching solution. (orig.) With 13 refs., 22 figs
[de]
In der BRD ist vorgesehen, den hochaktiven Abfall aus der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen zu verglasen und in einer Salzformation endzulagern. Bei den Sicherheitsanalysen wird dabei auch der Fall betrachtet, dass sich nach Zutritt von Wasser eine korrosive Salzlauge bildet, die r.a. Material aus den Glaesern herauslaugen kann. Das Korrosionssystem aus Salzlauge, korrodierten Stahlbehaeltern zur Aufnahme der Abfallglaeser und den Glaesern selbst wurde unter realitaetsnahen Bedingungen untersucht. In die Untersuchungen wurde das von den Glaesern ausgehende Gamma-Strahlungsfeld und die Keramikvlies-Schicht zwischen Glas und Stahlbehaelter unter hydrothermalen Bedingungen miteinbezogen. Bei einer ersten Versuchsreihe mit Simulatglaesern unter dem Gamma-Feld einer externen Co-Quelle wurde keine prinzipielle Veraenderung des Auslaugverhaltens im Vergleich zu feldfreier Auslaugung beobachtet. Die Strahlungseffekte wirken im wesentlichen ueber pH-Veraenderungen, diese werden durch das Puffersystem Q-Lauge abgefangen. Zwischenschaltung des Vlieses vermindert zwar nicht die Auslaugung, retardiert aber den Eintrag von ausgelaugtem Mo und Sr in die Loesung. Wie in NaCl-Loesung wird auch in Q-Lauge als Auslaugmedium die Verarmung der Glasoberflaeche an Sr, Mo und Cs und die Anreicherung von Ti und Zr durch die Anwesenheit von Korrosionsprodukten der Stahlhuelle betraechtlich stimuliert. (orig.) With 13 refs., 22 figsOriginal Title
Auslaugung von verglastem hochradioaktivem Abfall in einem realitaetsnah simulierten Endlagersystem
Primary Subject
Source
1987; 58 p; CONTRACT BMFT 02U05604
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue