Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
Bach, F.W.; Jaeger, M.
Hannover Univ. (Germany, F.R.). Inst. fuer Werkstoffkunde; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
Hannover Univ. (Germany, F.R.). Inst. fuer Werkstoffkunde; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
AbstractAbstract
[en] 1. Status of research: Cutting steel with the plasma-arc-saw (saw disk diameter 600 mm) with a thickness up to 100 mm is possible. The cutting process works discontinuously. For the ignition of the special constructed plasma torches it is necessary to stop the rotation of the saw disk so the cutting process works discontinuously. 2. Aim of research work: Plasma arc cutting technology should be developed to enable cutting component parts continuous and computer aided. 3. Method of research: Cutting results of the plasma-arc-saw (saw disk diameter 600 mm) gives design data for the construction of a plasma arc saw with a diameter of 850 mm and a diameter of 1000 mm. To develop and optimize the special nozzles of the plasma-arc-saw experiments with the submerged combustion burner have been performed. 4. Results: There are no problems of thermal cutting a plate of steel and a heat exchanger up to a thickness of 300 mm. The cuttable sheet thickness only depends on the diameter of the saw blade. The emission of dust and aerosol only depends on the melted material. Computer aided cutting is possible. 5. The plasma-arc-saw enables thermal cutting of component parts independent of their thickness in a water depth of 20 m without requiring a force. The remote control dismantling of a reactor vessel and other components with greater wall thickness is possible. (orig.) With 34 refs., 2 tabs., 101 figs
[de]
1. Derzeitiger Stand der Forschung: Mit einer Plasmasaege (Scheibendurchmesser 600 mm) kann bis zu 100 mm dickes Stahlblech getrennt werden, indem die Saegenscheibe in die Schnittfuge nachgefuehrt wird. Der Schneidvorgang verlaeuft diskontinuierlich, da fuer den Zuendvorgang der einzelnen Plasmabrenner die Drehbewegung der Scheibe unterbrochen werden muss. 2. Zielsetzung: Es war ein Plasmaschneidverfahren zu entwickeln, mit dem 300 mm dicke Bauteile (Bleche und Bauteile komplexer Geometrie) rechnergestuetzt thermisch getrennt werden koennen. 3. Methode: Schneidversuche mit der Plasmasaege (600 mm Scheibendurchmesser) lieferten Daten zum Bau einer Saege mit 850 mm Durchmesser; dieses fuehrte zum Bau der Saege mit 1000 mm Scheibendurchmesser. Parallel verlaufende Untersuchungen mit einem Plasmaeinzelbrenner dienten der Schneidduesenoptimierung. 4. Ergebnis: Mit Schneiduntersuchungen unter Wasser an bis zu 300 mm dickem Stahlblech und an einem Waermetauscher konnte nachgewiesen werden, dass mit der Plasmasaege Bauteile dickenunabhaengig thermisch getrennt werden koennen. Die schneidbare Blechdicke ist nur abhaengig vom Saegenscheibendurchmesser. Die Staub- und Aerosolemission ist direkt abhaengig vom aufgeschmolzenen Fugenvolumen. Der Prozess kann rechnergestuetzt ueberwacht und gefuehrt werden. 5. Anwendungsmoeglichkeiten: Mit der Plasmasaege ist die Moeglichkeit gegeben, Bauteile dickenunabhaengig unter Wasser bis 20 m Tiefe rueckstellkraftfrei thermisch zu trennen. Die fernbediente Zerlegung des Reaktorbehaelters und anderer dickwandiger Komponenten waere damit grundsaetzlich moeglich. (orig.) With 34 refs., 2 tabs., 101 figsOriginal Title
Entwicklung einer Plasmaschneidtechnologie nach dem 'Saege-Prinzip' zum Zerteilen nuklearer Komponenten grosser Wandstaerken unter Wasser
Primary Subject
Source
May 1989; 119 p; CONTRACT BMFT 02 S 7287
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue