Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.014 seconds
AbstractAbstract
[en] In 1987 the new electron-stretcher-ring ELSA came into operation. Before starting the first experiment at the electron scattering facility ELAN several detailed measurements on the external beam-line and the beam itself had to be performed. These measurements concerned the correct alignment and background studies and the emittance and time-structure (duty-cycle) of the ejected electron-beam. Finally the measurement of elastic electron-proton cross-sections showed that the beam and apparatus are well under control. (orig.)
[de]
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die externe Strahlfuehrung des Bonner ELAN-Experimentes am neuen Mittelenergiebeschleuniger ELSA erfolgreich in Betrieb genommen. Die Eigenschaften des ejizierten Elektronenstrahls wurden gemessen und fuer Streuexperimente an einem 'fixed target' optimiert. Die horizontale Emittanz des ELAN-Strahl mit einer Primaerenergie von 1.2 GeV wurde zu (6.9±2.8).mm.mrad bestimmt, was durch den zum Zeitpunkt der Messung noch vorhandenen 600-Hz-Rippel plausibel ist. Zusaetzlich konnten erste Aussagen ueber die Strahlqualitaet in ELSA gemacht werden. Am ELAN-Targetort laesst sich ein (FWHM)-Strahlfleck von ca. 5x5 mm22 ohne wesentlichen Halo erzeugen. Die Strahlqualitaet bezueglich der Zeitstruktur war zunaechst unbefriedigend, konnte jedoch durch den Einbau aktiver Filter an den ELSA-Quadrupolnetzgeraeten und der damit verbundenen Reduzierung des 600-Hz-Rippels entscheidend verbessert werden. In verschiedenen Messverfahren wurde das fuer Koinzidenzexperimente relevante Tastverhaeltnis bei einem 3-Kicker-Transfer zu ca. 35% bestimmt und damit gegenueber frueheren Messungen am Synchrotron um den Faktor 20 verbessert werden (Stand: August 1989). Mit dem geplanten Einbau passiver Filter an den ELSA-Dipolen erscheinen Werte auf ueber 50% fuer das Tastverhaeltnis realisierbar. Unverstanden bleibt vorerst das sporadische Auftreten von sogenannten 'Bursts' (kurzzeitiger Anstieg der Strahlintensitaet verbunden mit einem momentanen Anwachsen der Zufaelligenrate), die allerdings fuer das ELAN-Experiment mit zwei magnetischen Nachweissystemen in Koinzidenz keine schwerwiegende Beeintraechtigung darstellen, solange sie bei der Ladungsmessung vernachlaessigbar sind. Im Rahmen der Elektronenstrahluntersuchungen wurde ein Strahlprofilmesstisch wieder in Betrieb genommen, mit dessen Hilfe dann auch neu gekaufte Silberphosphatglaeser umfassend bezueglich ihrer physikalischen Eigenschaften analysiert wurden. (orig./HSI)Original Title
Analyse und Optimierung des extrahierten ELSA-Strahls am Bonner ELAN-Experiment
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Sep 1989; 89 p; Diploma Thesis.
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation; Numerical Data
Report Number
Country of publication
ANGULAR DISTRIBUTION, BEAM EMITTANCE, BEAM EXTRACTION, BEAM TRANSPORT, CHERENKOV COUNTERS, COINCIDENCE CIRCUITS, COINCIDENCE METHODS, COINCIDENCE SPECTROMETRY, DIFFERENTIAL CROSS SECTIONS, EFFECTIVE MASS, ELASTIC SCATTERING, ELECTRON BEAMS, ELECTRON DETECTION, ELECTRON SPECTRA, ELECTRON SPECTROMETERS, ELECTRON SPECTROSCOPY, ELECTRON-PROTON INTERACTIONS, ELECTRONS, EXPERIMENTAL DATA, FLAT MAGNETIC SPECTROMETERS, GEV RANGE 01-10, HODOSCOPES, MASS SPECTRA, MULTIWIRE PROPORTIONAL CHAMBER, OPTIMIZATION, PROTON DETECTION, PROTONS, SCINTILLATION COUNTERS
BARYONS, BEAMS, CATIONS, CHARGED PARTICLE DETECTION, CHARGED PARTICLES, COUNTING TECHNIQUES, CROSS SECTIONS, DATA, DETECTION, DISTRIBUTION, ELECTRONIC CIRCUITS, ELECTRON-NUCLEON INTERACTIONS, ELEMENTARY PARTICLES, ENERGY RANGE, FERMIONS, GEV RANGE, HADRONS, HYDROGEN IONS, HYDROGEN IONS 1 PLUS, INFORMATION, INTERACTIONS, IONS, LEPTON BEAMS, LEPTON-BARYON INTERACTIONS, LEPTON-HADRON INTERACTIONS, LEPTON-NUCLEON INTERACTIONS, LEPTONS, MAGNETIC SPECTROMETERS, MASS, MEASURING INSTRUMENTS, NUCLEONS, NUMERICAL DATA, PARTICLE BEAMS, PARTICLE INTERACTIONS, PROPORTIONAL COUNTERS, RADIATION DETECTION, RADIATION DETECTORS, SCATTERING, SPECTRA, SPECTROMETERS, SPECTROSCOPY
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue