Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] An essential aim of the improvements of the new program system UFOMOD for Accident Consequence Assessments (ACAs) was to substitute the straight-line Gaussian plume model conventionally used in ACA models by more realistic atmospheric dispersion models. To identify improved models which can be applied in ACA codes and to quantify the implications of different dispersion models on the results of an ACA, probabilistic comparative calculations with different atmospheric dispersion models have been performed. The study showed that there are trajectory models available which can be applied in ACAs and that they provide more realistic results of ACAs than straight-line Gaussian models. This led to a completely novel concept of atmospheric dispersion modelling in which two different distance ranges of validity are distinguished: the near range of some ten kilometres distance and the adjacent far range which are assigned to respective trajectory models. (orig.)
[de]
Ein wesentliches Ziel der Verbesserungen des neuen Programmsystems UFOMOD zur Abschaetzung der Folgen kerntechnischer Unfaelle war es, das geradlinige Gauss'sche Fahnenmodell, das bisher ueblicherweise in Unfallfolgenmodellen benutzt wurde, durch realistische atmosphaerische Ausbreitungsmodelle zu ersetzen. Um verbesserte Modelle, die in Unfallfolgenabschaetzungen eingesetzt werden koennen, zu identifizieren, und um die Auswirkungen, die unterschiedliche Modellierungen der atmosphaerischen Ausbreitung auf die Abschaetzungen haben koennen, zu quantifizieren, wurden probabilistische Vergleichsrechnungen mit verschiedenen Ausbreitungsmodellen durchgefuehrt. Die Studie zeigte, dass Trajektorienmodelle verfuegbar sind, die in Unfallfolgenmodellen verwendet werden koennen, und dass sie realistischere Ergebnisse liefern als das geradlinige Gaussmodell. Dies fuehrte zu einer fuer Unfallfolgenabschaetzungen voellig neuen Konzeption der Modellierung der atmosphaerischen Ausbreitung, wobei zwischen zwei Entfernungsbereichen unterschieden wurde: dem Nahbereich bis zu einigen zehn Kilometern Quelldistanz und dem sich anschliessenden Fernbereich. Beiden Entfernungsbereichen wurden entsprechende Trajektorienmodelle zugeordnet. (orig.)Primary Subject
Secondary Subject
Source
Nov 1989; 86 p; CONTRACT EC B16/F/128/D
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue