Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.028 seconds
AbstractAbstract
[en] With particular consideration of the needs of noise thermometry special averaging methods detecting interference signals in the time domain (signal averaging) and the frequency domain (FFT-spectra) were optimized. These methods were realized by digital signal processing. Methods of interference suppression 'in the signal' (blanking parts of the signal in the time or frequency domain) were optimized. If these methods do not deliver adequate results, measures modifying the plant itself become necessary. Examples are described. Based on these methods new concepts of noise thermometer measurements are realized. By means of these concepts detection of interferences, elimination and temperature measurement can be combined. Thus changes of the interfering environment, even during the temperature measurement, are recorded, mismeasurements can be avoided. The complexity of the equipment needed and the effectiveness of different varieties of detection-, elimination- and temperature measurement methods are discussed. The use of the described methods has been shown in industrial plants with high level interferences. The noise thermometer was installed in the AVR reactor and the Neckar reactor and a plant for high temperature applications. The measures to avoid coupling of interferences are described. Temperature measurements were successfully done. The accuracy obtained was better than 0.1%-0.5%, depending on the plant. (orig./HP)
[de]
Unter besonderer Beruecksichtigung der Erfordernisse des Rauschthermometers wurden zur Detektion von Stoersignalen Mittelungsverfahren im Zeit- (Signalmittelungsverfahren) und Frequenzbereich (FFT-Spektren) optimiert. Zur Realisierung dieser Verfahren wird digitale Signalverarbeitung eingesetzt. Methoden der Entstoerung durch Eliminierung 'im Messsignal' (Verwerfen von Signalanteilen im Zeit- und Frequenzbereich) wurden optimiert. Reichen diese Verfahren nicht aus, werden Entstoermassnahmen erforderlich, die die Anlage modifizieren. Beispiele hierfuer werden beschrieben. Aufbauend auf den Verfahren zur Detektion und Eliminierung werden neue Konzepte zur Rauschtemperaturmessung verwirklicht. Damit koennen Stoererkennung, Eliminierung ('im Messsignal') mit der Temperaturmessung kombiniert werden. Dadurch werden Veraenderungen der Stoersituation auch waehrend einer Temperaturmessung erfasst und Messfehler koennen vermieden werden. Der apparative Aufwand und die Leistungsfaehigkeit verschiedener Varianten der Detektions-, Eliminierungs- und Temperaturmessverfahren wird diskutiert. Die Einsetzbarkeit der beschriebenen Verfahren wurde an industriellen Anlagen mit hohem Stoersignalpegel gezeigt. Dazu wurden Messplaetze in energietechnischen Anlagen (z.B. Kernkraftwerken: AVR-Reaktor und Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar) ebenso wie in einer Hoechsttemperaturanlage (Heiss-Isostatische Presse) installiert, notwendige Entstoermassnahmen beschrieben und Messungen erfolgreich durchgefuehrt. Die erzielten Messgenauigkeiten lagen je nach Anlage im Bereich 0,1% (GKN) bis 0,5% (HIP). (orig./HP)Original Title
Rauschthermometrie in grosstechnischen Anlagen (Detektion, Analyse und Eliminierung von Stoersignalen)
Primary Subject
Source
Aug 1989; 171 p; Diss.
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue