Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
Bereznai, T.; Wuertz, R.
Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany, F.R.). Werkstoffe und Chemie; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
Siemens AG Unternehmensbereich KWU, Erlangen (Germany, F.R.). Werkstoffe und Chemie; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
AbstractAbstract
[en] An electrochemical process for separating undissolved or colloidally dissolved fine particles out of the fuel solution resulting from the reprocessing of nuclear fuel was tested under virtually realistic conditions in the hot cells. Ruthenium 106, the isotope used as the tracer nuclide for the undissolved fission product phases, was separated with a yield of up to 50% from a nitric acid solution of a spent nuclear fuel (burnup approx. 52 GWd/t-U) using a fixed-bed cathode made up of zircaloy chips and a platinized titanium anode. Micro filtration (1 μm membrane filter and diatomaceous earth filtration) performed using the same solution reduced the 106Ru by 20% only. SEM and gamma spectroscopic investigations of the particles deposited on the fixed-bed cathode indicate the morphological and chemical similarity with the ε phase known from the analyses of fuel dissolution residues. (orig.) With 10 refs., 9 tabs., 56 figs
[de]
Ein elektrochemisches Verfahren zur Abtrennung ungeloester bzw. kolloidal geloester Feinteile aus der bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen entstehenden Brennstoffloesung wurde unter weitgehend realistischen Bedingungen in den Heissen Zellen geprueft. Das als Leitnuklid fuer die unloeslichen Spaltproduktphasen verwendete Isotop Ruthenium-106 konnte mittels einer aus Zircaloyspaenen bestehenden Festbettkathode und einer platinierten Titananode bis zu ca. 50% aus einer salpetersauren Loesung eines abgebrannten Kernbrennstoffes (Abbrand ca. 52 GWd/t-U) abgetrennt werden. Eine mit der gleichen Loesung durchgefuehrte Feinstfiltration (1-μm-Membranfilter und Diatomeenerdefiltration) leistete nur eine Reduzierung des 106Ru von 20%. Rasterelektronenmikroskopische und gammaspektrometrische Untersuchungen der auf der Festbettkathode abgelagerten Partikel weisen auf deren morphologische und chemische Aehnlichkeit mit der aus Analysen von Brennstoff-Loeserueckstaenden bekannten ε-Phase hin. (orig.) With 10 refs., 9 tabs., 56 figsOriginal Title
Versuche zur Elektrokoagulation von Spaltproduktsuspensionen und Fehlphasen im PUREX-Wiederaufarbeitungsprozess
Primary Subject
Source
Jul 1989; 106 p; CONTRACT BMFT KWA 1604/1
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue