Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.023 seconds
AbstractAbstract
[en] The R and D-programme 'Improvement of accident control by natural convection, use of the liner cooling system for decay heat removal and the utilization of manual actions' serves the optimization of the HTR-500 concept. By taking advantage of the HTR-specific safety characteristics a further reduction of the environmental impact and of the dose to the personnel in case of extreme accidents should be achieved. The R and D-work should improve the basis for the layout and design of the plant as well as indicate where and to what extend accident management actions can be employed. In Phase I of the programme the evaluation methods for the plant behaviour under the regime of natural convection were improved and refined and several typical accident scenarios were investigated. The conditions for natural convection in normal direction were analysed. On this basis the behaviour of major components was judged especially the core support structure which transfers a high amount of heat into the concrete but also has to sustain high loads from the dead weight of the core structure. Furthermore the feasibility of the re-filling of the liner cooling system after a prolonged failure was substantiated theoretically which later-on could be shown experimentally by the KFA/ISF. Another part of the programme delt with the reliability of the decay heat removal systems and the dominating failure mechanismus and the accessibility of special areas in the reactor building in order to reinstall the decay heat removal systems. The analyses of Phase I have confirmed the principle of utilizing the natural convection for decay heat removal. Subsequent effort is required to convert this potential into the actual design and concrete accident management instructions. (orig.)
[de]
Das Forschungsvorhaben zur HTR-Anlagensicherheit 'Verbesserung der Stoerfallbeherrschung durch Nutzung der Naturkonvektion, Einsatz des Linerkuehlsystems und Nutzung von Handmassnahmen' dient der sicherheitstechnischen Optimierung des HTR-500. Durch Nutzung der HTR-spezifischen Sicherheitseigenschaften soll eine weitere Reduzierung der Strahlenbelastung des Betriebspersonals und der Bevoelkerung bei hypothetischen Stoerfaellen erreicht werden. Die Arbeiten sollen sowohl Erkenntnisse bringen, die bei der Konzeption und Auslegung noch beruecksichtigt werden als auch Ansaetze fuer anlageninterne Notfallschutzmassnahmen aufzeigen, die zu einem spaeteren Zeitpunkt in entsprechende Betriebsanweisungen und Trainings- bzw. Simulationsprogramme einfliessen. In Phase I dieses Vorhabens wurden zunaechst die thermodynamischen Methoden zur Berechnung des Verhaltens der Anlage bei Naturkonvektion verbessert und zahlreiche typische Stoerfallszenarien und die daraus resultierenden Komponentenbelastungen berechnet. Die Bedingungen fuer Naturkonvektion in normaler Stroemungsrichtung wurden aufgezeigt. Detailanalysen galten der Kerntragkonstruktion, da sie einerseits als Waermebruecke einen erheblichen Waermeeintrag in den SBB bei Ausfall der Linerkuehlung bewirkt und andererseits konstanten hohen Belastungen aus dem Eigengewicht von Kern und Kernaufbau ausgesetzt ist. Weiterhin wurde die Machbarkeit der Wiederbespeisung des ueber laengere Zeit ausgefallenen Linerkuehlsystems nachgewiesen, was durch experimentelle Versuche bei der KFA/ISF nachfolgend bestaetigt wurde. Parallel dazu wurden auf Basis einer Zuverlaessigkeitsanalyse die Haeufigkeit der wesentlichen Ausfallskombinationen der NWA ermittelt und die raeumlichen und stoerfallbedingten Gegebenheiten im RSG im Hinblick auf durchzufuehrende Handmassnahmen analysiert. (orig./GL)Original Title
Forschungsvorhaben HTR-Anlagensicherheit, Verbesserung der Stoerfallbeherrschung durch Nutzung der Naturkonvektion, Einsatz des Linerkuehlsystems und Nutzung von Handmassnahmen
Primary Subject
Source
24 May 1989; 346 p; CONTRACT BMFT 03 HRB 2104
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
AFTER-HEAT REMOVAL, FAILURES, FEASIBILITY STUDIES, HEAT EXCHANGERS, HEAT TRANSFER, HTGR TYPE REACTORS, LINERS, NATURAL CONVECTION, PRESSURE DEPENDENCE, PRIMARY COOLANT CIRCUITS, REACTOR ACCIDENTS, REACTOR COOLING SYSTEMS, RESEARCH PROGRAMS, STEAM LINES, THERMAL INSULATION, THERMAL STRESSES, THERMODYNAMICS
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue