Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.021 seconds
Jacobi, W.; Paretzke, H.G.; Jacob, P.; Meckbach, R.
Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany, F.R.). Inst. fuer Strahlenschutz; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany, F.R.). Inst. fuer Strahlenschutz; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
AbstractAbstract
[en] To improve the external dose model of the German risk study dose equivalents in 22 organs of anthropomorphical phantoms have been calculated for exposure to radionuclides in the air and on the ground. The angular and energy dependence of the photon fluence, the surface roughness of the ground and the migration of radionuclides in soil have been taken into account. For cloud radiation the organ doses in the new calculations are lower than in phase A, particulary for the red marrow and the bones. For exposures to deposited radionuclides the new results are higher, especially for the lungs and the thyroid (≅ 40%) and the gonads (≅ 60%). Due to the inclusion of the contribution of daughter nuclides the doses from Te-132 and Ba-140 are higher by an order of magnitude. Migration of important radionuclides in soil have been new modelled. The respective reduction of doses in the first 70 years after deposition is smaller by a factor of 1.5. To determine the shielding by houses and urban environments Monte Carlo simulations of the photon transport have been performed. It was found, that for cloud radiation the exposition outside in urban areas, in large buildings and in basements have been over-estimated in Phase A. The shielding of radiation from surface contaminations is different for wet and dry deposition. The relatively high dry deposition on trees can lead to exposures in suburban areas, twice as much as over lawns. Living rooms are in general better shielded than previously assumed. (orig./HP)
[de]
Zur Verbesserung des Modells der externen Strahlenexposition wurden die Strahlendosen in 22 Organen von anthropomorphen Phantomen (Erwachsene) fuer Expositionen durch Radionuklide in der Luft und am Boden neu berechnet. Dabei wurden die Winkel- und Energieabhaengigkeit der Photonenfluenz, der Einfluss der Oberflaechenrauhigkeit des Erdbodens und das Einwandern der Radionuklide in die Erde beruecksichtigt. Fuer die Wolkenstrahlung sind die Organdosen gegenueber der Phase A der Deutschen Risikostudie geringer, insbesondere fuer die Organe rotes Knochenmark und Knochenoberflaeche. Fuer die Bodenstrahlung sind die neuen Ergebnisse hoeher, insbesondere fuer die Organe Lunge und Schilddruese (≅ 40%) und fuer die Keimzellen (≅ 60%). Aufgrund der Beruecksichtigung der Beitraege von Tochternukliden sind die Organdosen durch deponiertes Te-132 und Ba-140 um eine Groessenordnung hoeher. Das Einwandern von wichtigen Radionukliden in den Boden wurde neu modelliert. Die Reduktion der Organdosen in den ersten 70 Jahren nach Deposition ist um einen Faktor 1,5 geringer. Zur Bestimmung der Abschirmwirkung von Haeusern und staedtischen Umgebungen wurden Monte Carlo Simulationen des Photonentransports durchgefuehrt. Dabei ergab sich fuer die Wolkenstrahlung, dass die Exposition im Freien in urbanen Umgebungen, in grossen Wohnhaeusern und in Kellern in der Phase A der Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke ueberschaetzt wurde. Die Abschirmung der Strahlung von Oberflaechenkontamination ist unterschiedlich fuer nasse und trockene Depositionen. Bei trockenen Depositionen kann wegen der hohen Ablagerung auf Baeumen die Strahlenexposition in suburbanen Umgebungen doppelt so hoch sein wie ueber Wiesen. Wohnraeume sind in der Regel besser abgeschirmt als vorher angenommen. (orig./HP)Original Title
Entwicklung und Verbesserung von vier Teilmodellen fuer Unfallfolgerechnungen (Phase B der DRS). Abschlussbericht. T. 2
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Nov 1989; 187 p; CONTRACT BMFT 15006846
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue