Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.013 seconds
Jacobi, W.; Paretzke, H.G.; Friedland, W.; Mueller, H.; Proehl, G.
Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany, F.R.). Inst. fuer Strahlenschutz; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung mbH Muenchen, Neuherberg (Germany, F.R.). Inst. fuer Strahlenschutz; Bundesministerium fuer Forschung und Technologie, Bonn (Germany, F.R.)1989
AbstractAbstract
[en] The objective of this part of the study was the estimation of the radionuclide transfer from deposition on agricultural areas to the main food products for radionuclides of potential relevance to the ingestion dose after accidents in nuclear power plants. For this purpose, the dynamic compartment model 'ECOSYS' was improved and adjusted for its application to the proposed nuclide spectrum. The contamination mechanisms of food products and influencing factors were considered, and a nuclide-specific and food-specific quantification of the contamination pathways was performed. For a number of 21 radionuclides time-dependent activity concentrations for 8 food products after single deposition of 1 Bq/m2 on agricultural areas on January 1st and on July 1st were calculated for up to 200 years after deposition. After deposition in summer a far greater number of radionuclides may be relevant, and the contributions of the food products differ considerably from the results after deposition in winter. (orig.)
[de]
Ziel des Arbeitspaketes war die Abschaetzung des Radionuklidtransfers von der Deposition auf landwirtschaftlich genutzten Flaechen in die wichtigsten Nahrungsmittel fuer eine Reihe von Radionukliden, die bei Stoer- oder Unfaellen in Kernkraftwerken freigesetzt werden koennen und danach einen relevanten Beitrag zur potentiellen Strahlenexposition infolge Ingestion kontaminierter Nahrungsmittel liefern koennen. Fuer diese Berechnungen wurde das dynamische Kompartmentmodell 'ECOSYS' weiterentwickelt und dem vorgegebenen Spektrum von Nukliden angepasst. Die wesentlichen Mechnismen der Kontamination von Nahrungsmitteln und die dabei relevanten Einflussfaktoren wurden betrachtet, modelliert, und geeignete Transfergroessen fuer die verschiedenen Kontaminationspfade wurden nahrungsmittel- und elementspezifisch quantifiziert. Fuer 21 Radionuklide wurde der zeitliche Verlauf der Aktivitaet in 8 wichtigen Nahrungsmittelgruppen fuer bis zu 200 Folgejahre nach einmaliger Nukliddeposition von 1 Bq/m2 auf landwirtschaftlichen Nutzflaechen fuer die Depositionszeitpunkte 1. Januar und 1. Juli bestimmt; daraus wurden Jahresmittelwerte und zeitintegrierte Werte der spezifischen Aktivitaet abgeleitet. Es zeigte sich, dass bei Deposition im Sommer ein weit groesseres Spektrum von Radionukliden relevant sein kann, die Kontamination der Nahrungsmittel wesentlich hoeher ist und sich auf die Nahrungsmittelgruppen anders verteilt als bei Deposition im Winter. (orig.)Original Title
Transport von Radionukliden ueber Nahrungsketten. Abschlussbericht. T. 1
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Nov 1989; 71 p; CONTRACT BMFT 1500 684 6
Record Type
Report
Report Number
Country of publication
COMPARTMENTS, DEPOSITION, DOSE EQUIVALENTS, ENVIRONMENTAL EXPOSURE PATHWAY, FISSION PRODUCT RELEASE, FOOD CHAINS, INGESTION, MATHEMATICAL MODELS, NUCLEAR POWER PLANTS, OPTIMIZATION, RADIOECOLOGICAL CONCENTRATION, RADIONUCLIDE MIGRATION, REACTOR ACCIDENTS, RISK ASSESSMENT, SEASONAL VARIATIONS, TIME DEPENDENCE
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue