Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.017 seconds
AbstractAbstract
[en] A calibration Monte Carlo program has been developed as a tool to investigate the interdependence of track reconstruction and calibration constants. Three categories of calibration effects have been considered: The precise knowledge of sense wire positions, necessary to reconstruct the particle trajectories in the jet chamber. Included are the staggering and the sag of the sense wires as well as tilts and rotations of their support structures. The various contributions to the measured drift time, with special emphasis on the aberration due to the track angle and the presence of a transverse magnetic field. A very precise knowledge of the drift velocity and the Lorentz angle of the drift paths with respect to the drift field is also required. The effects degrading particle identification via energy loss dE/dx. Impurities of the gas mixture and saturation effects depending on the track angle as well as the influence of the pulse shaping-electronics have been studied. These effects have been parametrised with coefficients corresponding to the calibration constants required for track reconstruction. Excellent agreement with the input data has been achieved when determining calibration constants from Monte Carlo data generated with these parametrisations. (orig.)
[de]
Ein Kalibrations-Monte-Carlo Programm ist ein Hilfsmittel zum Studium der Kalibration eines Detektors. Es erlaubt, gezielt Stoerungen in das simulierte Detektorverhalten einzubauen, und gestattet die Untersuchung der gegenseitigen Einflussnahme von Effekten auf die ermittelten Kalibrations-Konstanten. Das Kalibrations-MC Programm wurde in GOPAL integriert, so dass neben der Simulation von Laserspuren auch kosmische Teilchen und beliebige e+e- Annihilationsereignisse mit dem Kalibrations-MC behandelt werden koennen. Ausserdem wurden die Effekte so parametrisiert, dass die zur Ansteuerung benoetigten Konstanten mit den spaeter zur Rekonstruktion benutzten Kalibrations-Konstanten identisch sind. Dadurch reduziert sich der Test von Kalibrations-Algorithmen auf den simplen Vergleich zweier Saetze von Zahlen. Die zur Simulation benoetigten Konstanten werden dabei aus der normalen Kalibrations-Datenbasis gelesen, die zu diesem Zweck auf die Vielzahl der beschriebenen Effekte erweitert und auf den neuesten Stand gebracht wurde. Auf diese Weise koennen auch aus Messdaten bestimmte Kalibrations-Konstanten zur Steuerung des Programmes verwendet werden. Zusaetzlich wurden Besonderheiten der OPAL-Jetkammer beruecksichtigt und neue Parametrisierungen entwickelt wie beispielsweise die Erweiterung der Orts-Driftzeit Relation auf den Fall drahtfoermiger Kathoden. Ausserdem wurde eine vom Lorentzwinkel abhaengige Beschreibung der Spurwinkelabhaengigkeit abgeleitet, die eine Verfeinerung der bekannten JADE-Approximation darstellt. Das so entwickelte Programm wurde an einigen praktischen Beispielen getestet. Insbesondere wurden die zur Bestimmung von individuellen Zeitnullpunkten und Zeitnullpunkten in FADC-Gruppen benutzten Algorithmen ueberprueft. Dabei konnte eine vermutete systematische Spurkruemmung als Folge des Bestimmungsverfahrens nachgewiesen werden. (orig./HSI)Original Title
Kalibrations-Simulation. Ein Kalibrations-Monte-Carlo-Programm fuer die OPAL-Jetkammer
Source
Dec 1989; 91 p; Diploma Thesis.
Record Type
Report
Literature Type
Thesis/Dissertation
Report Number
Country of publication
CALIBRATION, CATHODES, COMPUTER CODES, COMPUTERIZED SIMULATION, DATA PROCESSING, DRIFT CHAMBERS, ELECTRIC FIELDS, ELECTRON DRIFT, ENERGY LOSSES, FLUCTUATIONS, GASES, INHOMOGENEOUS FIELDS, LEP STORAGE RINGS, MAGNETIC FIELDS, MECHANICAL VIBRATIONS, MIXTURES, MONTE CARLO METHOD, MULTIWIRE PROPORTIONAL CHAMBER, PARTICLE IDENTIFICATION, PARTICLE TRACKS, PULSE SHAPERS, TRAJECTORIES
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue