Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.019 seconds
AbstractAbstract
[en] In the light of developments in the 80s, the questions of dependence and available resources seem less grave in the long and medium term; on the other hand, a further problem has arisen which might prove even more serious with a view to the safeguarding of long-term energy supply: the use of fossil energy sources such as coal; petroleum, and natural gas involves effects constituting a considerable threat to the environment and the world climate. Examples are acid rain and the greenhouse effect. Furthermore, new safety issues and, to a larger extent, also acceptance issues have arisen as regards nuclear energy utilization. To contribute towards solving these problems by research and development is the main objective of this programme. The strategy adopted comprices two approaches complementary to each other: elaboration of scientific bases, system connections, and new techniques permitting - continued use of primary and secondary energy sources to the extent required while taking into account the needs of an increasingly more vulnerable environment; - to ensure the lowest possible energy consumption in the future, reducing, at the same time, considerably the amount of greenhouse gases emitted. (orig./UA)
[de]
Die Entwicklungen der 80er Jahre lassen heute die Abhaengigkeits- und die Ressourcenfrage kurz- und mittelfristig zwar weniger kritisch erscheinen, dafuer ist aber inzwischen ein weiteres Problem hinzugekommen, das im Hinblick auf die Sicherstellung der Energieversorgung langfristig noch gravierender sein koennte: Mit der Nutzung fossiler Energien wie Kohle, Erdoel und Erdgas sind Auswirkungen verbunden, die erhebliche Bedrohungen fuer unsere Umwelt und das Weltklima zur Folge haben. Stichworte sind z.B. der saure Regen und der Treibhauseffekt. Weiterhin sind neue Sicherheits- und in groesserem Umfang auch Akzeptanzfragen bei der Nutzung der Kernenergie aufgetreten. Hierzu durch Forschung und Entwicklung beizutragen, ist das Hauptanliegen des Programms. Es verfolgt dazu eine Strategie mit einem doppelten, sich ergaenzenden Ansatz: Es sollen wissenschaftliche Grundlagen, Systemzusammenhaenge und neue Techniken erarbeitet werden, damit a) Primaer- und Sekundaerenergien auch weiterhin in ausreichendem Mass genutzt werden koennen unter Beruecksichtigung der Anforderungen, die eine zunehmend verletzlichere Umwelt an uns stellt; und damit b) dafuer Sorge getragen werden kann, dass in Zukunft so wenig Energie wie moeglich verbraucht und dabei erheblich geringere Mengen an Treibhausgasen emittiert werden als bisher. (orig./UA)Original Title
3. Programm Energieforschung und Energietechnologien
Primary Subject
Source
20 Feb 1990; 175 p
Record Type
Miscellaneous
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue