Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.024 seconds
AbstractAbstract
[en] The NPT had considerable success in stemming the spread of nuclear weapons and creating a widely accepted non-proliferation norm. German ratification of the Treaty was essential. The NPT is faced by some major problems: The six 'threshold' states that have not joined and are operating unsafeguarded nuclear plant capable of making weapon material, the discrimination inherent in the NPT's acceptance of the 1968 status quo, the limited extent to which the NWS have as yet complied with their treaty obligations to change that status quo by negotiating nuclear disarmament agreements and a treaty banning all nuclear tests and the limited transfer of the nuclear technology promised to the Third World. The test of the NPT will come in 1995 when a conference of the parties will decide how long to extend the NPT. This year's conference is a Vorspiel to 1995. The undertakings by the NNWS not to divert nuclear material to the manufacture of nuclear weapons or other explosives are monitored by the safeguards and inspection of the International Atomic Energy Agency (IAEA) and, in EC countries, jointly by EURATOM and the IAEA. No diversion has come to light. Despite certain inherent limitations the safeguards operations of the two agencies have been successful, helping thus to show the way to on-site inspection and other verification techniques under nuclear disarmament treaties such as the INF and the projected START treaty. (orig./HSCH)
[de]
Der NVV hat, sowohl bei der Eindaemmung der Weiterverbreitung von Atomwaffen wie beim Aufbau einer weithin akzeptierten Nichtverbreitungsnorm, beachtliche Erfolge zu verzeichnen. Die Ratifikation dieses Vertrages durch die Bundesrepublik spielte dabei eine wesentliche Rolle. Der NVV steht vor Problemen: dem Verhalten der sechs 'nuklearen Schwellenlaender', die dem Vertrag nicht beigetreten sind und nicht-ueberwachte Kernanlagen betreiben, in denen Nuklearwaffen-Material hergestellt werden kann; der Diskriminierung, die der Ausnahme des status quo von 1968 im NVV anhaftet; dem geringen Ausmass, in dem die NWS bisher ihrer Vertragsverpflichtung nachgekommen sind, nukleare Abruestungsabkommen und einen umfassenden nuklearen Teststopvertrag zu verhandeln; und der Beschraenkung des Transfers nuklearer Technologie, der der Dritten Welt versprochen worden war. 1995 wird eine Konferenz beschliessen, auf wie lange Zeit der NVV verlaengert werden soll. Die diesjaehrige Konferenz ist ein Vorspiel auf 1995. Die Einhaltung der Verpflichtung der NNWS, kein Kernmaterial zur Herstellung von Kernwaffen oder anderen Explosivkoerpern abzuzweigen, wird ueberprueft durch Safeguardsmassnahmen einschliesslich Inspektionen, die von der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) - und in der Europaeischen Gemeinschaft von IAEO und EURATOM gemeinsam - vorgenommen werden. Bisher wurde keine Abzweigung entdeckt. Trotz gewisser immanenter Beschraenkungen war die Safeguards-Taetigkeit der beiden Behoerden erfolgreich und konnte mit dazu beitragen, fuer Vor-Ort-Inspektionen und andere Verifikationstechniken im Rahmen von Abruestungsvertraegen, wie dem INF- und dem vorgesehenen START-Vertrag, den Weg zu weisen. (orig./HSCH)Original Title
Der Vertrag ueber die Nichtverbreitung von Kernwaffen: Ziele und Erfolge
Primary Subject
Secondary Subject
Source
Eisenbart, C.; Ehrenstein, D. von (eds.); Forschungsstaette der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Heidelberg (Germany); Texte und Materialien der Forschungsstaette der Evangelischen Studiengemeinschaft. Reihe A; no. 30; 675 p; ISBN 3-88257-029-6;
; Aug 1990; p. 125-158; Available from FIZ Karlsruhe

Record Type
Miscellaneous
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue