Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.02 seconds
AbstractAbstract
[en] The role of MRT in the prebiopsy diagnosis of muscular and vascular inflammatory conditions was evaluated prospectively and an optimal method of examination was investigated. 92 patients with a suspected diagnosis of myositis (60 cases) or vasculitis (32 cases) were examined, in each case two extremities were studied using transverse T1 and T2 weighted SE sequences and double echo STIR sequences on a 0.5 Tesla (56 patients) or 1.5 Tesla magnet (36 patients; T5/S15 Gyroscan, Philips). The site of the biopsy depended on the MRT findings. In 41 patients the suspected diagnosis was confirmed histologically, in two patients an infective myositis was diagnosed on clinical grounds despite negative histology. MRT demonstrated muscle oedema in 86% of patients. There were negative findings after immuno-suppressive therapy (two patients), in focal myositis (3 out of 4 patients) and in one of 7 patients with untreated vasculitis. Amongst 49 patients in whom the suspected diagnosis could not be confirmed there was muscle oedema in 11 cases (9 neuropathies out of 22, two myopathies out of 10). Oedema indicated inflammatory muscular or vascular disease with a sensitivity of 97% (except in treated patients and for focal myositis). The number of false negative biopsies can be greatly reduced by the use of MRT. (orig.)
[de]
Es wurde in einer prospektiven Studie die Rolle der MRT in der praebioptischen Diagnostik entzuendlicher Muskel- und Gefaesserkrankungen mit einer optimierten Untersuchungsstrategie ueberprueft. Hierzu wurden bei 92 Patienten mit Verdacht auf eine Myositis (n = 60) oder Vaskulitis (n = 32) in jeweils zwei Extremitaetenabschnitten transversale T1- und T2-gewichtete SE-Sequenzen sowie Doppelecho-STIR-Sequenzen an einem 0,5-Tesla- (n = 56) oder 1,5-Tesla-Magnetom (n = 36; T5/S15 Gyroscan, Philips) angefertigt. Die Biopsieortentscheidung wurde nach bildmorphologischen Gesichtspunkten getroffen. Bei 41 Patienten wurde die Verdachtsdiagnose histologisch bestaetigt, bei zwei Patienten musste klinisch, trotz negativer Histologie, eine infektioese Myositis angenommen werden. Die MRT wies bei diesen Patienten in 86% der Faelle ein muskulaeres Oedem nach. Negative Befunde lagen nur nach immunsuppressiver Therapie (zwei Patienten), bei fokalen Myositiden (drei von vier Patienten) und einer von 7 nicht behandelten Vaskulitiden vor. Von 49 Patienten, bei denen sich die Verdachtsdiagnose nicht bestaetigte, war bei 11 Patienten (Neuropathien bei 9 von 22, Myopathien bei 2 von 10) ebenfalls ein Muskeloedem diagnostiziert worden. Oedeme wiesen (Patienten unter Therapie und mit fokaler Myositis ausgenommen) mit einer 97%igen Sensitivitaet auf entzuendliche Muskel- und Gefaesserkrankungen hin. Die Rate der falsch-negativen Biopsien konnte mit der MRT deutlich gesenkt werden. (orig.)Original Title
Diagnostik entzuendlicher Muskel- und Gefaesserkrankungen in der MRT mit STIR-Sequenzen
Primary Subject
Record Type
Journal Article
Literature Type
Numerical Data
Journal
RoeFo - Fortschritte auf dem Gebiete der Roentgenstrahlen und der Neuen Bildgebenden Verfahren; ISSN 0936-6652;
; CODEN RFGVEF; v. 158(6); p. 542-549

Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue