Filters
Results 1 - 1 of 1
Results 1 - 1 of 1.
Search took: 0.018 seconds
AbstractAbstract
[en] The report documents the status of work achieved by the end of 1992. Ten waste packages, i.e. six 200-l-drums with cemented dissolver sludges, cemented cladding hulls and cemented fuel hardware, from the Karlsruhe Reprocessing Plant (WAK) and four 220-l-AVR canisters containing 950 spent HTR fuel elements each from the AVR were to be emplaced in unlined boreholes on the 800-m-level of the Asse salt mine so as to be retrievable. The planned emplacement test, lasting a maximum of five years, was intended to simulate the operating phase of boreholes filled with a comparable waste spectrum in a future repository in salt. Monitoring of the emplacement boreholes by different kinds of measuring methods and set-ups was intended to provide evidence that borehole emplacement of such waste could be implemented from the safety perspective, i.e. from the radiation protection and operational safety standpoint. Furthermore, the basic principles of all package handling, shipping and emplacement procedures relevant to safety, which would also have to be carried out in a similar manner in a future repository, were to be tested and demonstrated. However, this test was not approved by the Ministry of the Environment of Lower Saxony for political reasons. (orig./HP)
[de]
Der Bericht dokumentiert den bis Ende 1992 erreichten Stand der Arbeiten. Zehn Abfallgebinde, d.h. sechs 200-l-Faesser mit zementierten Feedklaerschlaemmen (FKS), zementierten BE-Huellrohrstuecken und zementierten BE-Strukturteilen (H+S) aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) und vier 220-l-AVR-Trockenlagerkannen mit je 950 abgebrannten HTR-BE aus dem AVR, sollten in unverrohrten Bohrloechern auf der 800-m-Sohle der Schachtanlage Asse rueckholbar eingelagert werden. Mit dem geplanten, maximal fuenfjaehrigen Versuch sollte die Betriebsphase von mit vergleichbarem Abfallspektrum beladenen Bohrloechern in einem zukuenftigen Endlagerbergwerk im Salz simuliert werden. Durch messtechnische Ueberwachung der Einlagerungsbohrloecher sollte damit der Nachweis erbracht werden, dass die Bohrlochlagerung derartiger Abfaelle sicherheitstechnisch, d.h. unter strahlen- und arbeitsschutztechnischen Gesichtspunkten durchfuehrbar ist. Darueber hinaus sollten bei der Versuchsdurchfuehrung alle sicherheitsrelevanten Gebindehandhabungs-, -transport- und -einlagerungsvorgaenge, die in vergleichbarer Weise auch in einem zukuenftigen Endlagerbergwerk durchgefuehrt werden muessen, vom Grundsatz her erprobt und demonstriert werden. Der Versuch wurde nach vielen Quereleien aus politischen Gruenden vom Umweltministerium Niedersachsen nicht genehmigt. (orig./HP)Original Title
Forschungsvorhaben MAW- und HTR-BE-Versuchseinlagerung in Bohrloechern (Projekt MHV). Rueckholbarer Einlagerversuch (Teilprojekt REV). Abschlussbericht
Primary Subject
Source
Dec 1993; 91 p; ISSN 0944-2952;
; FOERDERKENNZEICHEN BMFT KWA5302; FOERDERKENNZEICHEN CEC F12W/0006

Record Type
Report
Report Number
Country of publication
Reference NumberReference Number
INIS VolumeINIS Volume
INIS IssueINIS Issue